MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 3-Grand Prix von Macao

Macao: Lucas Auer im Team "Theodore"

Der Macao-Grand-Prix bildet auch 2013 wieder das Formel-3-Finale - Mit dabei: Lucas Auer im für das Finale wiederbelebten Team Theodore.

Der Macao-Grand-Prix ist alljährlich zugleich Höhepunkt und Saisonabschluss des Formel-3-Jahres - da macht auch die 31. Auflage am kommenden Wochenende keine Ausnahme. 28 Nachwuchs-Piloten werden sich ab Donnerstag auf dem 6,120 Kilometer langen Guia-Circuit in den Straßen von Macao miteinander messen. Nach den Zeittrainings steht am Samstag das Qualifying-Rennen auf dem Programm. Im Hauptrennen am Samstag, das über 15 Runden geht, wird dann der inoffizielle Formel-3-Weltmeister ermittelt.

Diesen Titel hat derzeit Antonio Felix da Costa inne. Der Red-Bull-Junior siegte im vergangenen Jahr in Macao, und tritt 2013 an, seinen Titel zu verteidigen. Diese Möglichkeit ergab sich allerdings erst kurzfristig, denn ursprünglich sollte Daniil Kwjat den Carlin-Boliden mit der Startnummer 1 fahren. Der Russe wurde jedoch mittlerweile von Toro Rosso als Stammfahrer für die Formel-1-Saison 2014 bestätigt und wird am kommenden Wochenende beim Grand Prix in Austin erstmals als Freitagstester Formel-1-Luft schnuppern.

Als eine Art Wiedergutmachung für den verpassten Formel-1-Aufstieg erhält Felix da Costa die Gelegenheit, als zweiter Fahrer nach Edoardo Mortara einen zweiten Sieg beim Macao-Grand-Prix zu landen. Dem Italiener gelang 2010 die erfolgreiche Verteidigung seines Titels aus dem Vorjahr - eine bisher einmalige Leistung. Allerdings sieht sich Felix da Costa dabei am kommenden Wochenende harter Konkurrenz ausgesetzt.

Revanche Felix da Costa vs. Rosenqvist

So wird vor allem Felix Rosenqvist darauf erpicht sein, den Portugiesen in diesem Jahr zu schlagen, nachdem er im vergangenen Jahr knapp hinter Felix da Costa als Zweiter ins Ziel kam. "Ich denke, dass die Strecke in Macao die schwierigste der Welt ist, denn um schnell zu sein, muss man sowohl mutig sein als auch sehr präzise fahren. Hier sind sehr viele gute Piloten am Start und trotzdem ist mein Ziel klar: Ich fliege einzig und allein nach Macau, um zu gewinnen", sagt Rosenqvist.

Der Mücke-Pilot ist nur einer von zahlreichen Teilnehmern aus der diesjährigen Formel-3-Europameisterschaft, die am Macao-Grand-Prix teilnehmen. Angeführt wird das Feld der EM-Teilnehmer von Europameister Raffaele Marciello. Der Italiener möchte seine erfolgreiche Saison nach dem Gewinn des EM-Titels nun mit dem Sieg beim prestigeträchtigen Rennen in Macao krönen, wo er in die Fußstapfen von Fahrern wie Ayrton Senna, Michael Schumacher und David Coulthard treten könnte, die sich in der Siegerliste verewigen konnten.

Neben Rosenqvist und Marciello zählt auch Alex Lynn zu den Sieganwärtern aus dem Kreise der Formel-3-EM-Teilnehmer. Der Brite gewann im vergangenen Jahr das Qualifying-Rennen und wird in diesem Jahr zu einem Teil der Macao-Geschichte. Denn Lynn und sein Teamkollege, der Österreicher Lucas Auer, werden unter der Bewerbung von Theodore an den Start gehen. 30 Jahre nachdem Senna für das Team aus Hongkong den ersten Formel-3-Grand-Prix von Macao gewonnen hatte, wird der Name Theodore wiederbelebt.

Comeback von Theodore

Initiator hinter der Aktion ist Teddy Yip junior. Der Sohn des gleichnamigen Teamgründers ist Chef das Sportwagen- und GP3-Teams Status und schmiedete angesichts des Jubiläums eine Allianz mit Prema, welche die Fahrzeuge einsetzen werden. "Macao ist ein sehr wichtiger Teil der Yip-Familiengeschichte, mein Vater wollte jungen Fahrern immer dabei helfen, an die Spitze zu kommen", sagt Yip jun. Zwischen 1978 und 1983 ging Theodore auch in der Formel 1 an den Start.

Das Feld der deutschsprachigen Teilnehmer ist in diesem Jahr recht dünn. Neben dem Lucas Auer geht lediglich noch Lucas Wolf an den Start. Zudem ist Deutschland mit dem Mücke-Team vertreten, das drei Autos für Rosenqvist, den Japaner Yuhi Sekeguchi und Dennis van der Laar einsetzt.

Neben den Formel-3-Assen wagen stürzen sich auch etliche Piloten aus anderen Nachwuchsserien ins Macao-Getümmel. Bekanntester Name dürfte dabei Stefano Coletti sein. Der Monegasse führt in diesem Jahr lange Zeit die Gesamtwertung der GP2 an. Mit GP3-Pilot Carlos Sainz jun. geht neben Felix da Costa ein zweiter Red-Bull-Junior an den Start. Auch Kevin Korjus und Alexander Sims waren in dieser Saison in der GP3 aktiv.

Einzigartige Herausforderung "Guia-Circuit"

Ab Donnerstag haben die Piloten die Möglichkeit, Tuchfühlung mit dem legendären Guia-Circuit aufzunehmen. Dieser ist mit 6,120 Kilometern für einen Stadtkurs nicht nur ungewöhnlich lang, sondern stellt die Fahrer auch vor eine einzigartige Herausforderung. Ultra-schnelle Abschnitte am Hafen wechseln sich mit engen und kurvigen Passagen in der Stadt ab. Größte Mutprobe ist die Mandarin-Kurve, die fast voll geht, während die Piloten in der extrem engen Melco-Haarnadel-Kurve bis auf unter 40 km/h herunterbremsen müssen.

Diese einzigartige Kombination macht Macao für Lewis Hamilton zur Nummer eins unter den Stadtkursen. "Das ist der coolste Stadtkurs der Welt. Für mich schlägt er sogar Monaco, und ich liebe Monaco", sagte Hamilton in der 'BBC'. "Er ist doppelt so lang wie Monaco. Das macht es schwierig, während der langen Rund immer die Konzentration zu wahren.

Zeitplan Formel-3-Grand-Prix Macao

Donnerstag, 14. November 2013
03:55 bis 04:40 Uhr Erstes Freies Training
07:40 bis 08:10 Uhr Erstes Qualifying

Freitag, 15. November 2013
04:00 bis 04:45 Uhr Zweites Freies Training
07:45 bis 08:15 Uhr Zweites Qualifying

Samstag, 16. November 2013
07:00 Uhr Qualifying-Rennen über 10 Runden

Sonntag, 17. November 2013
08:30 Uhr Macao-Grand-Prix über 15 Runden

alle Zeiten MEZ

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 3-Grand Prix von Macao

- special features -

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen