MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Driftchallenge: St. Veit/Glan

Immerhin Platz zwei für Graf

Kärnten war für das Rittner-Team wieder eine Reise wert - mit zwei „Stockerlplätzen“ blickt man zuversichtlich auf das nächste Rennen im Juni.

Foto: Agentur Autosport.at/Dirk Hartung

Am 10./11. Mai 2013 fand in Möbling (Kärnten) der zweite Lauf zur heurigen Driftstaatsmeisterschaft statt - und das Team Taxi Rittner 208 ging mit gedämpften Erwartungen an den Start.

Staatsmeister Tomy Graf, der in der letzten Woche noch einen kapitalen Motorschaden an seinem BMW M3 hinnehmen musste, fuhr mit seinem kurzfristig eu verpflanztem Aggregat mit gemischten Gefühlen in die ersten Trainingsrunden, fand aber schnell heraus, dass der neue Motor lief, wie es sollte und kam immer besser in die Gänge.

Nach dem Trainingsläufen Freitags stand die Reifenwahl für den Wettbewerbstag fest und Tomy griff im ersten Duchgang an. Doch dabei machte er einen kleine Fehler, der ihm wichtige Punkte kostete.
Aber mit der Routine eines zweifachen Staatsmeisters konnte er in den folgenden zwei Läufen nahezu alles wieder hinbiegen, sich den zweiten Platz in seiner Klasse holen und somit wichtige Punkte für die Meisterschaft mit nach Hause nehmen.

Allradchampion Markus Felbauer musste auf sein Straßenauto, einen Mitsubishi Evo IX zurückgreifen, da für sein Rennauto das Steuergerät nicht zeitgerecht geliefert werden konnte.

Nach dem Trainingstag sehr zuversichtlich konnte er sich im ersten Lauf an die zweite Stelle der Allradklasse driften, den er bis zum Schluss nicht mehr abgab. Trotz eines dritten, nahezu perfekten Wertungslaufes konnte er nicht ganz an die Spitze kommen, doch er konnte dennoch zufrieden mit Platz zwei die Heimreise antreten. Beim nächsten Lauf sollte er dann wieder mit seinem bärenstarken Evo III an den Start gehen können.

Thomas Blaß Leichtfried testete im Rahmen des Trainings im Sinne des Teams Reifen in verschiedenen Kombinationen, die sich aber als nicht brauchbar für den Driftsport erwiesen. Am Wettbewerbstag griff er dann auf bewährtes Material zurück und konnte im ersten Lauf das Punktemaximum von 18 Punkten erdriften und sich auf den sechsten Gesamtrag setzten . Im zweiten Lauf kam zum Schluss der Wertungsrunde ein Flüchtigkeitsfehler, der einen Punkt Abzug brachte, er fiel damit um zwei Plätze zurück. Lauf 3 sollte dann wieder passen, aber ein Fehler in der Linienwahl verhinderte das Punktemaximum. Schlussendlich konnte auch er zufrieden seinen BMW M3 verladen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Driftchallenge: St. Veit/Glan

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 2

Die Hosen runter lassen …

Am zweiten Tag der technischen Abnahme wiederholten sich zwar die eigentlichen Abläufe, aber der Titelverteidiger Ferrari und der zigfache Le Mans Sieger Porsche und das starke Toyota Team durchliefen das Procedere mit deutlich mehr Zuschauern als noch gestern.

28. Vienna Höhenstrasse Classic

G'mahte Wies'n für den gelben Mercedes

Das Q19 in 1190 Wien war wieder Startpunkt der Höhenstraße Classic, bei der zahlreiche Oldies mit besten Zeiten zu brillieren versuchten. Hier geht es aber um die Gästeklasse, die Alfred Fries locker gewinnen konnte.

Teamchef Vasseur räumt ein

Ferrari bisher "hinter den Erwartungen"

Ferrari-Teamchef Frederic Vasseur spricht offen aus, dass er mit dem bisherigen Verlauf der Formel-1-Saison 2025 nicht zufrieden ist

Le Mans 2025 – Tag 7

Die große Le-Mans-Galerie von Tag 7

Am Donnerstag vor dem Rennen gab es eine Doppel-Pole für Cadillac. Dies und vieles mehr gibt es in unserer großen Galerie mit fast 300 Fotos zu sehen.

Freitagstraining Barcelona

"Hackordnung ist mehr oder weniger gleich"

Nach dem mit Spannung erwarteten Training unter neuen "Flexiwing-Regeln" steht fest: McLaren ist auch beim Grand Prix von Spanien 2025 siegfähig

Oscar Piastri hat das Poleduell mit Teamkollege Lando Norris souverän für sich entschieden - George Russell und Max Verstappen zeitgleich in Reihe zwei