MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Termas de Rio Hondo

Keine Strafen

Nur eine "Klarstellung", nicht mehr: Für das Langsamfahren im Qualifying in Argentinien sprach die Rennleitung in Termas de Rio Hondo keine Strafen aus.

Es erinnert alles an die Ereignisse vom Salzburgring. Mit nur einem Unterschied: Strafen gibt es keine. Dabei erinnerte die Qualifikation in Argentinien phasenweise sehr an die Ereignisse in Österreich, wo die Piloten absichtlich langsam fuhren, um ihren Gegnern bloß keinen Windschatten zu bieten. Dieses Mal beschränkte sich die Rennleitung jedoch darauf, die Fahrer um eine "Klarstellung" zu bitten.

Bis in die Nachtstunden hatten die Stewards nacheinander mit Tom Chilton (RML-Chevrolet), Alex MacDowall (Bamboo-Chevrolet), Tiago Monteiro (Honda), Yvan Muller (RML-Chevrolet), James Nash (Bamboo-Chevrolet), Pepe Oriola (Tuenti-Chevrolet) und Gabriele Tarquini (Honda) gesprochen. Nicht im Rahmen einer Untersuchung, sondern um ein Verständnis für das Taktieren im Qualifying zu entwickeln.

Und ein Ergebnis dieser Maßnahme gibt es bereits: "Die Erklärungen der vorgeladenen Fahrer werden dazu herangezogen, Möglichkeiten zu finden, wie man eine Wiederholung dieser Vorfälle in Zukunft ausschließen kann", lässt die Rennleitung mitteilen. Wohl auch deshalb soll die Qualifikation der WTCC zur neuen Saison modifiziert werden. Dann wird es drei Teilsessions mit Top-5-Finale geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Termas de Rio Hondo

- special features -

Weitere Artikel:

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht