MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Carrera Cup: Nürburgring

Siedler bester Österreicher

Michael Ammermüller gewinnt den ersten Lauf zum Porsche-Carrera-Cup auf dem Nürburgring, Norbert Siedler auf P5.

Foto: Racecam

Lechner-Pilot Michael Ammermüller sicherte sich den Sieg im elften Saisonlauf des Porsche-Carrera-Cup Deutschland. Das Rennen am Samstag auf dem Nürburgring verlief allerdings recht turbulent, denn nach einer Kollision von sieben Fahrzeugen in der ersten Runde musste das Rennen unterbrochen werden. Nach der Wiederaufnahme behielt Ammermüller seinen Spitzenplatz, dahinter sah der Niederländer Jaap van Lagen (MRS) vor seinem Landsmann Pieter Schothorst (Attempto) die Zielflagge. "In diesem Rennen ging es wirklich hoch her. Jetzt freue ich mich über Platz eins", fasst Ammermüller seinen dritten Saisonsieg in Worte.

Ammermüller, der im Qualifying am Samstagmorgen die Pole-Position erobert hatte, gelang ein guter Start. Hinter ihm platzierte sich van Lagen. Am Ende der ersten Runde kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem die Fahrzeuge von Porsche-Junior Sven Müller (Project 1), Nicki Thiim (Lechner), Rolf Ineichen (Konrad), Robert Lukas (Förch), Alex Riberas (Attempto), Tom Dillmann (Bernhard) und Sean Johnston (Project 1) kollidierten. Das Rennen wurde unterbrochen. Ineichen und Lukas wurden im Anschluss routinemäßig medizinisch untersucht.

Nach einer 25-minütigen Pause erfolge der Restart hinter dem Safety-Car, bei dem sich Ammermüller an der Spitze behaupten konnte. Die verbleibende Rennzeit betrug nur noch 15 Minuten und die Spitzengruppe fuhr ihr Rennen zu Ende. "Das war schon ziemlich heftig als ich die ganzen demolierten Fahrzeuge sah. Schön, dass ich mit MRS Racing auf dem Treppchen stand", so der Zweitplatzierte van Lagen.

Schothorst stand mit Platz drei erstmals in dieser Saison auf dem Podium. "Ich freue mich total über das gute Ergebnis und auch am Sonntag stehe ich auf dem dritten Startplatz", so der Attempto-Fahrer. Der Schweizer Jeffrey Schmidt (Lechner) sicherte sich Platz vier vor Norbert Siedler (ZaWotec), der als Fünfter ins Ziel kam. Philipp Eng (Project 1) belegte Rang sechs, Youngster Lukas Schreier (ZaWotec) konnte mit Platz sieben seine beste Saisonplatzierung erringen.

In der Fahrerwertung führt nach elf von 18 Läufen mit 128 Punkten weiterhin Earl Bamber (Bernhard), der an diesem Wochenende im Porsche Carrera Cup Asia siegte und dort ebenfalls die Tabellenführung innehat, aufgrund von Terminüberschneidungen aber nicht mehr in Deutschland fahren kann. Hinter ihm rangiert mit 124 Zählern Ammermüller vor Christian Engelhart (Konrad) mit 118 Punkten. Connor de Phillippi (Förch) belegte im Rennen Platz elf und liegt in der Meisterschaft auf Platz vier (107 Punkte). "Nach einem missratenen Qualifying konnte ich immerhin von Platz 22 auf elf vorfahren. Ich bin gespannt, was morgen möglich ist", sagt de Phillippi.

Derweil hadert de Phillippis Porsche-Junior-Kollege Sven Müller haderte mit seinem Ausfall: "Mein Qualifying lief mit Platz drei so gut und dann gab es diese Verkettung unglücklicher Umstände, bei denen mein Fahrzeug getroffen wurde. Am Sonntag stehe ich auf Platz zwei. Da hoffe ich auf einen Platz auf dem Podium." Das Auto von Alex Riberas wurde stärker in Mitleidenschaft gezogen. "Nach Platz zwei in Spielberg sind null Punkte natürlich eine herbe Enttäuschung. Hoffentlich lässt sich mein Auto bis zum zweiten Rennen reparieren", so Riberas, der ebenfalls im Porsche-Junior-Programm fährt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Carrera Cup: Nürburgring

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport