MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Stockcar: Natschbach (Lauf 2) Stockcar Racing Cup, Natschbach-Loipersbach

Keine Angst vor dem Weltmeister

Der Vorjahres-Vize im Stockcar Racing Cup, Hans-Jürgen Erhart, sagt dem britischen Weltmeister Tom Smart harte Konkurrenz voraus.

Fotos: Johann Vogl

Am kommenden Samstag, dem 24. Mai, findet in der Sandbahnarena von Natschbach-Loipersbach der zweite Renntag zum Stockcar Racing Cup 2014 statt. Neben den schon bekannten Läufen in der Formel-2- und der Saloon-Car-Klasse gibt es diesmal erstmals auch eigene Rennen in der Volvo-Klasse. "Wir haben sieben Volvos in der Nennliste, ab sechs Autos kann man eine eigene Klasse fahren, also freuen wir uns, dass sich das so ergeben hat. Das werden sicher spektakuläre Rennen", freut sich das Organisatoren-Duo Manfred Stohl und Hans-Jürgen Erhart. Der Transportunternehmer aus Gloggnitz ist auch jener Fahrer, der deutlich wahrnehmbar jedes Mal die meisten Fans ins Stadion mitbringt.

"Das freut mich natürlich, und das spornt auch zusätzlich an", sagt der F2-Vizemeister des letzten Jahres. Auch für den kommenden Samstag ist Erhart voll motiviert. Dass diesmal mit dem Engländer Tom Smart ein ehemaliger Stockcar-Weltmeister am Start steht, schreckt ihn nicht, weckt im Gegenteil den Kampfgeist in ihm. "Er war ja auch im letzten Jahr ein, zwei Mal dabei und hat da seine Klasse ausgespielt. Aber ich denke, wenn man unsere Auftaktveranstaltung im April gesehen hat, dann wird sich Mister Smart diesmal anhalten müssen. Ein Marcin Klonowski [Gesamtführender nach Tag 1, Anm.], Manfred Stohl, Gerhard Windstey, Andy Bössner oder auch ich haben im Vorjahr viel dazugelernt und die Lücke zu ihm sicher wesentlich kleiner werden lassen."

Das erklärte Ziel von Hans-Jürgen Erhart ist nach wie vor der im Jahr 2013 erst am letzten Renntag verspielte Meistertitel. Beim heurigen Saisonstart spielte ihm die Technik einen Streich, das kostete einige Punkte, aber das für ihn Wichtigste hat er trotzdem gesehen: "Wenn das Auto hält, dann bin ich ganz vorne dabei."

Hans-Jürgen Erhart ist es auch, der für den Transport der Saloon Cars verantwortlich zeichnet. Auch dieses Mal verspricht er einen Ansturm der immer beliebter werdenden Boliden im Rahmen des Stockcar Racing Cups. "Ich rechne mit bis zu 15 Autos, die am Start stehen werden." Als zusätzlicher Ansporn für die Piloten ist sogar angedacht, dass Erhart oder Stohl diesmal neben ihren Einsätzen in der F2 auch bei den Saloon Cars mitfahren. Zusammengefasst mit den Duellen in der Formel 2, den Volvos und dem prognostizierten Frühsommerwetter ist also für den kommenden Samstag wieder einmal ein feines Motorsportaket geschnürt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Stockcar: Natschbach (Lauf 2)

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren