MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Histo-Cup: Spielberg II

Historisches Finale der Saison 2015

Mit einem Rennspektakel mit weit über 200 historischen Rennfahrzeugen ging am Wochenende die 18. Histo-Cup-Saison in Spielberg zu Ende.

Fotos: Histo-Cup

Auch drei Rahmenserien lockten trotz kühler Witterung zahlreiche Motorsportfans in die Steiermark. Die letzen Rennen des Jahres brachten durchwegs spannende Titelentscheidungen – die diesjährigen Gewinner der großen "Goldenen Ananas" sind David Becvar (Jaguar XJS) im Histo Cup (Anhang K), Albert Gallersdörfer (Opel Kadett GTE) bei den Spezialtourenwagen, Michael Fischer (BMW M3) bei den Youngtimern, Philipp Kluckner (Mini Cooper) in der Tourenwagen- und GT-Open-Wertung, Roland Wiltschegg (Ralt RT1) in der Formel Historic sowie Luca Rettenbacher in der BMW 325 Challenge. In der Classica Trophy triumphiert Bernhard Zimmermann auf Porsche 951 Cup, die Teamwertung holt das Duo Margreiter/Aistleitner auf Alfa Romeo 75.

Youngtimer bis 3.000 cm³, Rennen 1

35 Fahrzeuge bis 3.000 cm³ setzten sich auf noch feuchter Fahrbahn in Bewegung. Der Deutsche Joachim Schirra, Mini Cooper Works, gewann das erste Rennen vor Markus Weege und Michael Fischer, beide BMW M3. Fischer konnte damit seine Gesamtführung in der Meisterschaft weiter ausbauen und war praktisch nicht mehr einzuholen.

Die Klasse Youngtimer bis 2.000 cm³ gewann der Salzburger Herbert Leitner, Toyota Celica, vor Franz Grassl und Florian Stahl, beide BMW 320 IS. Der Münchner Stephan Piepenbrink, BMW M3, holte sich den Sieg in der Klasse bis 2.500 cm³ vor Harald Damaschke und Markus Landlinger, beide BMW 325i. Die stark besetze Klasse bis 3.000 cm³ gewann Markus Weege vor Michael Fischer und Andreas Rehwald, alle BMW M3.

Gemeinsam mit den Youngtimern fuhren die Tourenwagen-Open-Autos bis 3.000 cm³. Diese Kategorie gewann der Deutsche Joachim Schirra vor dem Tiroler Michael Zasche und Phillip Kluckner, alle Mini Cooper Works.

Youngtimer über 3.000 cm³, Rennen 1

Fast 30 Fahrzeuge der großen Youngtimer-Kategorie waren am Start. Sieger des ersten Rennens wurde der Schweizer Robert Brändli mit seinem Blaise Camaro vor dem Grazer Josef Stadtegger und dem Niederösterreicher Franz Irxenmaier, gefolgt von einem bravurös fahrenden Geri Gaitzenauer, alle Porsche 997.

Die Klasse bis 3.500 cm³ holt sich Gerald Fischer vor Norbert Greger und dem Italiener Federico Borret, alle BMW M3 GTR. Stephan Jocher, Porsche 996, gewann die Klasse bis 4.000 cm³ vor dem Schweizer Bruno Wehrli, BMW M5, und Roland Ottillinger, BMW STT. Michael Hollerweger, lange an der Spitze mit dabei, musste mit einem Achsenbruch in der siebenten Runde w.o. geben. Die große Klasse der Youngtimer gewann Robert Brändli vor Stefan Fuhrmann, BMW V8 Star, und Gerhard Jörg, Chevrolet Corvette.

Die Kategorie der Tourenwagen Open holt sich Josef Stadtegger vor Gerald Gaitzenauer und Manfred Werner, alle Porsche 997. Der anfangs führende Tony Montana fiel nach einem Ausrutscher zurück auf die siebente Position.

Formel Historic, Rennen 1

Franz Guggemos setzte sich mit seinem March F2 gleich in Front und gewann das Rennen vor Robert Stefan, March Formel Super Vau, und Peter Peckary, Reynard F3. Hinter Peckary platzierten sich in der Formel 3 Roland Wiltschegg, Ralt RT1, und Walter Vorreiter Ralt RT 31. Die Kategorie der Formel Ford gewinnt Gerhard Lehninger, van Diemen, vor Evita Stadler, Reynard, und Johann Kowar, van Diemen.

Die Sportwagen bis 2.000 cm³ holte sich der Tiroler Armin Zumtobel, Porsche 906, vor dem Wiener Johannes Huber, KMW Porsche. Die "Sports 2000" gewann überraschend der Wiener Martin Sabelko, Lola, vor Andreas Stich und Christian Kletzer, beide Tiga. Die Formel Libre holt sich Franz Guggemos vor Walter Skopik, Opel Lotus, und Markus Haider, van Diemen Formel Renault.

BMW 325 Challenge, Rennen 1

Der Gesamtführende Luca Rettenbacher hielt sich am Start clever zurück und wartete ab. Erfreulicherweise kam das Feld sehr "gesittet" durch die erste Kurve. Jürgen Huber und Matthias Heinemann setzen sich an die Spitze. Rettenbacher holte sich dann in der zweiten Runde die Führung zurück und gab sie bis ins Ziel nicht mehr ab. Dahinter tobte ein harter Kampf zwischen Huber, Heinemamm und György Makai; Heinemann und Makai touchierten, Huber konnte enteilen und wurde sicherer Zweiter vor Matthias Heinemann und Makai. Die Rookie-Wertung gewann Hans Wagner vor Fabian Ohrfandl und dem Tiroler Hans Peter Seeber. Der Sieg in der "Silberfuchs"-Wertung blieb ein schwacher Trost für Heribert Haimerl, gefolgt von Wolfgang Maier und Dieter Karl Anton. Luca Rettenbacher ist somit Gesamtsieger der BMW 325 Challenge vor Heribert Haimerl. Der dritte Platz wurde erst am Sonntag zwischen Matthias Heinemann und György Makai entschieden.

Histo Cup K und STW, Rennen 1

Das mit 46 Startern größte Feld wurde mit Spannung erwartet. Sieger wurde der Italiener Denny Zardo, Porsche 935 Turbo, vor Udo Rienhoff, AC Cobra, und Roger Bolliger, Pontiac Trans Am. Georg Steffny wurde nach einer fast dreimonatigen Rennpause mit dem Gruppe 5 BMW 320 Gesamtvierter.

Die Klasse K bis 1.000 cm³ gewann der Oberösterreicher Bernhard Deutsch, Steyr Puch 650 TR, vor Thomas Kaiser, Mini 1000, und dem Tiroler Christian Bernard, BMW 700 RS. Bis 1.600 cm³ gewann Michael Baltes, Alfa Romeo GTV, vor Daniele Vettoretti, Mini Cooper 1300. Die heiß umkämpfte Klasse K bis 2.000 cm³ holte sich der Deutsche Sebastian Glaser, Ford Escort BDA, vor Matthäus Rass, BMW 2002, und Gregor Nell, Ford Escort RS 2000. Die Klasse K bis 4.000 cm³ gewann der Niederösterreicher Walter Schropper, Jaguar E-Type, vor Peter Dubsky, Jaguar D-Type, und Alfred Weissengruber, BMW 635i. In der Klasse K über 4.000 cm³ spitzte sich der Titelkamp zu: Der Tscheche David Becvar gewann mit seinem Jaguar XJS vor Franz Dorfner, Chevrolet Corvette, und Jaroslav Rejka, Jaguar XJS.

Die STW bis 1.600 cm³ gewann Thomas Lehner vor Michael Widmann, beide Alfasud Sprint. Sehr spannend war es in der Klasse STW bis 2.000 cm³. Es gewann Albert Gallersdörfer, Opel Kadett, vor Sebastian Langoth, VW Golf, und Johann Retschitzegger, Audi 80 Coupé. Die Klasse STW bis 2.500 cm³ holt sich Toni Schell, Ford Escort, vor Klaus Möst, BMW 323i, und Volker Braunsberg, Opel Ascona. Bis 4.000 cm³ war eine klare Sache für Georg Steffny, BMW 320 Gruppe 5, vor dem Tiroler Christian Schneider, Alfa GTV-6, und Toni Stoiber, Porsche 911RS, der in der letzten Runde noch Erwin Warislowich abfangen konnte.

Youngtimer bis 3.000 cm³, Rennen 2

Gleich nach dem Start war der Gastfahrer Stefan Wiedenhofer mit seinem Renault Clio übermotiviert und touchierte Herbert Leitner, der mit Aufhängungsschaden ausschied. Wiedenhofer bekam dafür eine Zeitstrafe, was Leitner jedoch nichts mehr nutzte. Das Rennen gewann Michael Fischer vor Markus Weege und Andreas Rehwald, alle BMW M3, was zugleich auch die Wertung der Klasse bis 3.000 cm³ bedeutete. Die Klasse bis 2.000 cm³ holte sich der Berchtesgadener Franz Grassl vor Florian Stahl, beide BMW 320IS, und Robert Warter, VW Golf GTI. Die starke Klasse der 2,5 Liter Piloten holte sich Markus Landlinger vor Harald Damaschke und Karl Kölbl.

Youngtimer über 3.000 cm³, Rennen 2

Gleich nach dem Start wurde es überaus hektisch. Herwig Duller verlor seinen Alpina-BMW und stand quer zur Fahrbahn; Geri Gaitzenauer konnte nur bedingt ausweichen, touchierte den BMW und flog ins Kiesbett. Das Rennen wurde lange vom Niederösterreicher Franz Irxenmayer, Porsche 997, angeführt, ehe er noch von Josef Stadtegger, ebenfalls Porsche 997, abgefangen werden konnte. Dritter wurde der Deutsche Stephan Jocher, Porsche 996. Die Klasse bis 3.500 cm³ holte sich Gerald Fischer vor dem Italiener Federico Borrett und Norbert Greger, alle BMW M3. Die Klasse bis 4.000 cm³ gewann Stephan Jocher, Porsche 996, vor Bruno Wehrli und Roland Ottillinger, beide BMW M5. Pech hatte wieder einmal Michael Hollerweger, der erneut mit Aufhängungsschaden ausfiel. Die Klasse über 4.000 cm³ holte sich der Niederösterreicher Gerhard Jörg, Chevrolet Corvette, vor dem Salzburger Hans Huber, Audi V8, und Manfred Tschida, Porsche 968 Turbo.

Die Tourenwagen-Open-Wertung gewann Josef Stadtegger vor Franz Irxenmayer und Manfred Werner, alle Porsche 997.

Formel Historic, Rennen 2

Franz Guggemos, March Formel 2, setzte sich gleich von Beginn weg in Führung und gewann vor Robert Stefan, March Super Vau, und Roland Wiltschegg, Ralt RT 1. Die Formel Ford gewann Gerhard Lehninger vor Evita Stadler und Johann Kowar. Besonders spannend war es in der Formel 3: Roland Wiltschegg holte sich den Sieg vor Walter Vorreiter, Ralt RT 31, und dem Schweizer Bruno Huber, Argo. Die Sportwagen gewann Armin Zumtobel, Porsche 906, vor Johannes Huber, KMW Porsche. Andreas Stich, Tiga, gewann die "Sports 2000" vor Andreas Floth, Lola, und Christian Kletzer, Tiga. Die Formel Libre holt sich Walter Skopik, Opel Lotus, vor Markus Haider, Formel Renault, und Günter Ledl, Ralt RT 30.

BMW 325 Challenge, Rennen 2

Luca Rettenbacher setzte noch einen drauf und gewann auch das zweite Rennen vor Jürgen Huber und dem Ungarn György Makai. Matthias Heinemann blieb taktisch hinter Makai und holte sich damit noch den dritten Platz in der Gesamtwertung. Die Rookiewertung holte sich abermals Hans Wagner vor Fabian Ohrfandl und Hans Peter Seeber. Sieger der Silberfuchswertung wurde Dieter Karl Anton.

Histo Cup K und STW, Rennen 2

Denny Zardo gewann das Rennen mit seinem übermächtigen Porsche 935 Turbo vor dem Salzburger Georg Steffny, BMW 320 Gruppe 5, und Toni Stoiber, Porsche 911RS. Schnellster K-Pilot war Walter Schopper, Jaguar E Type, als Gesamtvierter.

Die Klasse K bis 1.000 cm³ gewann Bernhard Deutsch, Puch, vor Thomas Kaiser, Mini, und Christian Bernard, BMW 700RS. Bis 1.600 cm³ siegte Michael Baltes, Alfa Romeo, vor Daniele Vettoretti, Mini Cooper. Die gute besetzte Klasse bis 2.000 cm³ gewann Sebastian Glaser, Ford Escort BDA, vor Matthäus Rass und Michael Putz, beide BMW 2002. Bis 4.000 cm³ siegte Walter Schropper vor Peter Dubsky, Jaguar D-Type. Die große Klasse der Anhang-K-Piloten holte sich Franz Dorfner, Chevrolet, vor den beiden Tschechen David Becvar und Jaroslav Rejka, beide Jaguar XJS.

Die STW bis 1.600 cm³ holte sich wieder Thomas Lehner vor Michael Widmann, beide Alfasud Sprint. Pech hatte Albert Gallersdörfer: Die Kupplung seines Opel Kadetts spielte nicht mehr mit, und er musste seinen Konkurrenten Walter Spatt, VW Golf, ziehen lassen. Dritter wurde Erich Petrakovits, Ford Escort. Toni Schell holte sich die Klasse bis 2.500 cm³ vor Karl Böhringer, beide Ford Escort, und Michael Steffny, BMW 2002. Georg Steffny gewann wieder die Klasse bis 4.000 cm³ vor Toni Stoiber und Christian Schneider. Die STW über 4.000 cm³ gewann Denny Zardo vor Roger Bolliger und Manfred Irger.

Classica Trophy

Das mit 50 Teilnehmern am stärksten besetzte Feld zeigte in seinen drei Wertungsläufen ebenfalls Topleistungen. Sieger der Solokategorie wurde Franz Altmann, Chevrolet, vor Hois Russegger, Porsche 944, und Astrid Witzany, Ford Mustang. Die Teamwertung holten sich die Salzburger Margreiter/Aistleitner, Alfa Romeo, vor Lind/Ringwald, Porsche 944, und den Steirern Hierzer/Kröpfl, Alfa Romeo 2600.

News aus anderen Motorline-Channels:

Histo-Cup: Spielberg II

- special features -

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt