MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Supercup: Spielberg

Sensation im Qualifying, Pech in der ersten Kurve

Im Zeittraining sorgte er mit Startplatz 11 für eine Sensation, im Supercup-Rennen bekam Luca Rettenbacher erst gar nicht die Chance, sein großes Talent zu zeigen. Nach einem Getriebeproblem beim Start und einer Berührung mit Pedro Piquet in der ersten Kurve war das Rennen für den 20-jährigen Salzburger so gut wie gelaufen. Nach 16 Runden kam Luca schließlich als 22. Ins Ziel – und plant nun schon für den nächsten Supercup-Einsatz beim Saisonfinale in Austin, Texas.

Fotos: Porsche Media

Was für ein Debüt im schnellsten und prestigereichsten Markenpokal der Welt! Im allerersten Supercup-Qualifying seiner noch jungen Karriere sorgte der Salzburger Luca Rettenbacher für echte Sensation, stellte seinen Porsche 911 GT3 Cup des Teams MSG Motorsport aus Graz inmitten der weltberühmten und hochbezahlten Profis auf Startposition 11. Und anstatt Ehrfurcht vor seiner eigenen Leistung zu zeigen, meinte er danach: „Eine gute Leistung – aber eigentlich wurmt es mich, dass ich die Top 10 nicht geknackt habe – möglich gewesen wäre es auf jeden Fall!“

So groß die Freude über seine tolle Premiere noch am Samstag war, so enttäuscht war der gebürtige Eugendorfer, der zwischen den Rennwochenenden bei Porsche Alpenstraße in Salzburg als Mechatroniker schraubt, nach dem Rennen am Sonntag: Zunächst streikte am Start das Getriebe. Luca bekam den ersten Gang nicht eingelegt, als sein Porsche endlich anfährt, war das halbe Fahrerfeld bereits an ihm vorbeigezogen. In der ersten Kurve ging das Drama dann weiter: Ausgerechnet Weltmeister-Sohn Pedro Piquet kam Luca dort in die Quere. Die Folge der Kollision war ein ramponiertes Fahrwerk und ein schief stehendes Lenkrad.

„Eigentlich war das Rennen nach der ersten Kurve schon gelaufen, aber freiwillig stehenbleiben tut man deswegen beim Heimrennen natürlich auch nicht“, so Lucas erste Reaktion, nachdem er seinen angeschlagenen 460-PS-Boliden auf Rang 22 ins Ziel „getragen“ hatte. „Natürlich ist es enttäuschend, dass ich im Rennen nicht mehr zeigen konnte, aber unterm Strich ist das Fazit nach dem ersten Rennwochenende dennoch positiv. Ich weiß jetzt, wie knapp es im Supercup wirklich zugeht und dass es durchaus möglich ist, unter die Top 10 zu fahren. Für meinen nächsten Einsatz beim Saisonfinale in Austin, Texas, werde ich einige Fehler nicht noch einmal machen und versuchen, noch besser zu sein.“

Damit ist es offiziell: Nach seiner Premiere beim Heim-Rennen in Spielberg wird Luca Rettenbacher definitiv auch beim Saison-Finale des Porsche Supercup Ende Oktober in Austin (USA) an den Start gehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Supercup: Spielberg

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss