MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: Lohéac

Neues Spiel, neues Glück

Manfred Stohl und Max Pucher suchen am nächsten Wochenende in Frankreich erneut ihr Glück – davor startet Pucher bei der Euro-Challenge in Melk.

Fotos: McKlein

Nur ein kurzes Wundenlecken gibt es für das World-RX-Team Austria. Schon 14 Tage nach der Nullnummer im norwegischen Hell heißt die nächste Rallycross-WM-Station am 5./6. September Lohéac in Frankreich. „Norwegen war für uns leider kein Fortschritt“, meint Teamchef Max Pucher.

Toppilot Manfred Stohl, dem die Strecke in Hell nicht wirklich gelegen ist, hat den Einzug ins Semifinale verpasst, Pucher und Chris Brugger wurden teils durch technische Defekte gebremst. Pucher weiter: „Jetzt heißt es die kurze Zeit zu nutzen, um ausreichend zu analysieren. Klar ist, dass unsere Autos extremst gefordert werden, da stellen sich natürlich gewisse Abnutzungen ein. Diese Teile werden wir allesamt erneuern.“

Was in Puchers Fall noch schneller gehen muss, weil dieser seinen Ford Fiesta RX auch dieses Wochenende beim Euro-Challenge-Lauf am Wachauring in Melk zum Einsatz bringt.

Lohéac, eine kleine Gemeinde mit nur 655 Einwohnern in der französischen Bretagne, mutiert hinsichtlich des WM-Spektakels wieder zum Zuschauermagnet. Bis zu 70.000 Fans werden den ältesten, aber deswegen nicht minder interessanten Rallyecross-Kurs Frankreichs stürmen.

Pucher: „Für uns ist die Strecke wie viele andere auch im WM-Kalender eine Unbekannte. Aber wir wissen zumindest, es ist eine sehr schnelle Strecke ist, die uns vielleicht besser liegen wird als der technisch schwierige Kurs in Norwegen.“

Tatsache ist aber auch, dass die Aufgabe bzw. das Ziel Manfred Stohls, nach bislang fünf Halbfinal-Einzügen auch einmal ins Finale zu fahren, immer schwieriger wird, je näher es dem Ende der WM-Saison entgegengeht. Stohl: „Man merkt schon, dass es jetzt schön langsam ans Eingemachte geht. Die Rennen werden immer härter. Die Lücken, die sonst schon nicht sehr groß sind, werden noch konsequenter geschlossen. Dass einer vielleicht nachgibt, wenn es wirklich eng wird, kann man jetzt jedenfalls nicht mehr erwarten.“

Zu Ende ist das Rallycross-Abenteuer momentan für Chris Brugger. Der 19-jährige Salzburger, dem vom World-RX-Team Austria zuletzt in Kanada und Norwegen die Möglichkeit geboten wurde, WM-Luft zu schnuppern, kommt heuer nicht mehr zum Einsatz. Sein großes Talent hat er jedoch bewiesen und sich für weitere Aufgaben durchaus empfohlen. Max Pucher: „Wir haben mit ihm sicher auf ein richtiges Pferd gesetzt. Er hat wirklich sehr schnell gelernt und ist topmotiviert. Wir sind mit seinen Sponsoren im Kontakt und werden nach Möglichkeiten suchen, um ihn 2016 fix in unser Team einzubinden.“
?
World RX - Fahrerwertung

1. Petter Solberg (Nor/Citroen DS3) 193 Punkte
2. Timmy Hansen (Swe/Peugeot 208) 152
3. Andreas Bakkerud (Nor/Ford Fiesta ST) 140
4. Davy Jeanney (Fra/Peugeot 208) 139
5. Johan Kristoffersson (Swe/VW Polo) 135
6. Reinis Nitiss (Lett/Ford Fiesta ST) 122
7. Mattias Ekström (Swe/Audi S1) 118
8. Tomaas Heikkinen (Fin/VW Polo) 95
9. Per Gunnar Andersson (Swe/VW Polo) 63
10. Robin Larsson (Swe//Audi A1) 62
12. Manfred Stohl (Ö/Ford Fiesta) 56
23. Max Pucher (Ö/Ford Fiesta) 0
Chris Brugger (Ö/Ford Fiesta) 0
.
WorldRX - Teamwertung

1. Peugeot Hansen 291 Punkte
2. Ford Olsberg MSE 262
3. SDRX 218
4. Marklund Motorsport 174
5. Volkswagen Team Sweden 161
6. EKSRX 124
7. World RX Team Austria 56
8. ALL-INKL.com Münnich Motorsport 36

Noch zu fahren:

4. bis 6. September Frankreich Lohéac
18. bis 20. September Spanien Barcelona
2. bis 4. Oktober Türkei Istanbul
16. bis 18. Oktober Italien Franciacorta
27. bis 29. November Argentinien San Luis

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: Lohéac

Weitere Artikel:

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel