MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h Series: Barcelona

Bleekemolen stürmt für Barwell zur Pole - LIVE-STREAM

Der Barwell Motorsport-Lamborghini Huracán GT3 (#52 Mark Poole/Richard Abra/Jeroen Bleekemolen/Joe Osborne) startet von der Pole-Position bei den 24 Stunden von Barcelona – MSG dominiert 991-Klasse.

Fotos: www.boostracingimages.com/Eric Teeken

LIVESTREAM:


Auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya war Jeroen Bleekemolen der schnellste Fahrer, was dem Team Barwell Motorsport die zweite Pole bei den 24 Stunden von Barcelona bescherte. Am Ende des Zeittrainings fuhr der Niederländer mit 1:49,225 Minuten die Bestzeit und verwies damit den Scuderia Praha Ferrari 458 Italia GT3 (#11 Jiri Pisarik/Josef Král/Matteo Malucelli/Peter Kox) auf Platz zwei. Malucelli war auf seiner schnellsten Runde 0,152 Sekunden langsamer als Bleekemolen. Mit einem Rückstand von 0,933 Sekunden auf den Barwell Motorsport-Lamborghini fuhr der Massive Motorsport-Aston Martin Vantage GT3 (#55, Casper Elgaard/Roland Poulsen/Christoffer Nygaard/Kristian Poulsen) auf Rang drei.

Der Drivex-Audi R8 LMS ultra (#49, William Paul/Daniel Diaz Varela/Andrés Saravia/Saud Al Faisal) war schnellster der Klasse A6-Am, obwohl das Auto aufgrund der von Saravia gefahrenen Zeit von 1:50,590 Minuten in die Klasse A6-Pro hochgestuft wird. Das erste Auto in der Klasse A6-Am, das die minimale Rundenzeit in der Klasse nicht unterbot, war der IDEC SPORT RACING Mercedes-AMG GT3 (#17, Patrice Lafargue/Paul Lafargue/Alban Varutti/Dimitri Enjalbert) mit einer Zeit von 1:53,144 Minuten.

Xavier Maassen sicherte sich im MRS GT-Racing-Porsche 991 Cup (#78 Charles Putman/Charles Espenlaub/Joe Foster/Xavier Maassen) die Pole-Position in der 991-Klasse. Der Niederländer war zwei Zehntelsekunden schneller als der MSG Motorsport-Porsche 991 Cup (#62, Cody Hill/Andrew Gordon-Colebrooke/Nico Rindlisbacher/Alex Autumn/Luca Rettenbacher). Rang drei in der Klasse ging an den MSG Motorsport Porsche 991 Cup (#79, Meisam Taheri/Zach Arnold/Hendrick Still/Paul Scheuschner/Jose Manuel Balbiani).

Sven Barth belegte im RWT Racing Team-Corvette Corvette C6 (#200, Gerd Beisel/Sven Barth/Joachim Kiesch/Daniel Keilwitz) die Pole-Position in der Klasse SP2. Hinter der Corvette folgten der Team Icer Brakes-Porsche 991 Cup (#82, Jesús Diez Villaroel/José Manuel de los Milagros/Jean-Michel Gerome/Bob Wilwert) und der Speedlover-Porsche 991 Cup (#84, Pierre-Yves Pague/Philippe Richard/Carlos Rivas/Grégory Paisse) auf den Plätzen zwei und drei.

Jamie Stanley war im track-club Lotus Evora GT4 (#111, Jamie Stanley/Adam Knight/Adam Balon/Ben Clucas/Glenn Sherwood) Schnellster der Klasse SP3, gefolgt vom RTR Projects KTM X-BOW GT4 (#224, Tomas Miniberger/Tomas Kwolek/Daniel Skalický/Erik Janis). Miniberger war letztendlich drei Zehntelsekunden langsamer als sein britischer Rivale. Das Siegerteam der 24 Stunden von Silverstone, Team ABBA with Rollcentre Racing BMW M3 V8 (#246, Richard Neary/Martin Short/Shaun Hollamby/Graham Coomes), qualifizierte sich auf Platz drei in der Klasse.

Der Kampf um die Pole-Position in der TCR-Klasse währte bis zum Ende des Trainings. Zum Schluss hatte Sebastiaan Bleekemolen im Team Bleekemolen-SEAT Leon Cup Racer (#127, Sebastiaan Bleekemolen/Michael Bleekemolen/Melvin de Groot/Rene Steenmetz) die Nase vorn. Der SEAT Leon Cup Racer von Red Camel-Jordans.nl nl (#303, Rik Breukers/Ivo Breukers/Klaus Kresnik) belegt Startplatz zwei, der Baporo Motorsport-Seat Leon Cup Racer (#325, Laia Sanz/Jaime Font/Francesc Gutiérrez Agüi) wurde als Dritter gewertet.

Das Team Altran Peugeot sicherte sich einmal mehr die Pole-Position in der Klasse A3. Schnellstes Auto der beiden Peugeot war der 208 GTi mit der Startnummer 208 (Guillaume Roman/Stéphane Ventaja/Kim Holmgaard/Michael Carlsen). Dahinter folgen der Cor Euser Racing-BMW M3 (#71, Dom Bastien/Dirk Schulz/Cor Euser/Meisam Taheri) und der MDM Motorsport-BMW 320D (#118, Mark Bus/Simon Knap/Rob Severs/Bas van de Ven).

Auch in der Klasse A2 startet ein Peugeot von der Pole-Postion, nachdem der MILAN COMPETITION-Peugeot RCZ (#44, Denis Gibaud/Carlos Antunes Tavares/Jean-Marc Thevenot/Nicolas Milan) die Bestzeit in der Klasse fuhr. Der Team K-Rejser-Peugeot RCZ (#171, Jacob Kristensen/Jan Engelbrecht/Claus Bertelsen/Jens Mølgaard startet als Zweiter, gefolgt vom presenza.eu Racing Team Clio-Renault Clio Cup IV (#212, Tim Söderhamn/Niels Nyboe/Christian Rytter/Nicholai Sörensen) auf Rang drei.

Wie immer gibt es beim Rennen auf dem Circuit de Barcelona Catalunya Live-Kommentar von Radiolemans.com. Das Rennen wird am Samstag (3. Sept.) von 11.30 bis 20.15 und am Sonntag (4. Sept.) von 2.45 bis 12.30 Uhr live auf Motors TV ausgestrahlt. Live-Streaming des gesamten Rennens in HD-Qualität gibt es unter www.24hseries.com/live sowie auf dem Youtube-Kanal der Serie. Nähere Informationen über die 24 Stunden von Barcelona gibt es unter www.24hseries.com.

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Series: Barcelona

Weitere Artikel:

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Lewis Hamiltons Zorn auf Ferrari ist in Miami 2025 das Thema des Grand Prix, das den Sieg von Oscar Piastri nach packendem Fight gegen Max Verstappen überlagert

Beim Saisonauftakt im Oulton Park ereignet sich nach dem Start ein Unfall mit elf Fahrern - Zwei Fahrer verlieren ihr Leben, ein weiterer erleidet schwere Verletzungen

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.