MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 3: Spa

Norris schlägt zurück - Ausfall für Günther

Lando Norris gewinnt trotz einer Strafversetzung das dritte Rennen der Formel-3-EM in Spa - Bitterer Rückschlag für Maximilian Günther.

Fotos: FIA F3

Auch eine Rückversetzung in der Startaufstellung von drei Positionen konnte den Briten Lando Norris (Carlin) nicht daran hindern, das 18. Saisonrennen der Formel-3-Europameisterschaft zu gewinnen. Auf der 7,004 Kilometer langen Rennstrecke im belgischen Spa-Francorchamps gewann der McLaren-Junior mit einem Vorsprung von 2,393 Sekunden vor dem schwedischen BMW-Junior Joel Eriksson (Motopark) und Ferrari-Schützling Guanyu Zhou (Prema) aus China. Maximilian Günther (Prema), von Mercedes-Benz unterstützter Tabellenführer der Formel-3-Europameisterschaft, schied nach einem Unfall mit Jake Hughes (Hitech) vorzeitig aus, bleibt aber weiterhin Spitzenreiter der Fahrerwertung.

Lando Norris hatte im Qualifying zwar die Pole-Position für dieses Rennen erobert, doch aufgrund einer Kollision im gestrigen Lauf mit Guanyu Zhou, bei der Norris als Schuldiger ermittelt wurde, durfte er nur vom vierten Startplatz beginnen. Die Pole-Position ging an Callum Ilott (Prema), der sich auf den ersten Metern in Führung setzte.

Auf der langen Kemmel-Geraden überholte Guanyu Zhou den Briten jedoch bereits in der ersten Runde und auch Maximilian Günther und Lando Norris zogen noch in Umlauf eins an Ilott vorbei. Eine Runde später schob Norris sich an die zweite Stelle nach vorne, doch der führende Zhou hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen Vorsprung von 1,3 Sekunden.

Wenig später kollidierten Maximilian Günther und Jake Hughes, was den Einsatz des Safety-Cars zur Folge hatte. Beim Restart nutzte Norris seine Chance und überholte Zhou. In der Folge konnte er seinen Vorsprung immer weiter vergrößern und brachte letztendlich einen sicheren Sieg nach Hause.

Hinter Norris arbeitete sich Joel Eriksson, der vom zehnten Startplatz ins Rennen ging, durch das Feld. Nach 15 Rennrunden wurde er schließlich als Zweiter vor Guanyu Zhou abgewinkt. Callum Ilott eroberte Rang vier vor Jehan Daruvala (Carlin), Ferdinand Habsburg (Carlin), Ralf Aron (Hitech), Mick Schumacher (Prema), Harrison Newey (Van Amersfoort Racing) und Joey Mawson (Van Amersfoort Racing).

Stimmen nach dem Rennen

Lando Norris (Carlin): "Das zweite Rennen war für mich nicht gut, aber bis dahin lief es wirklich optimal. Deshalb wollte ich heute auch unbedingt gewinnen. Ich glaube, dass der vierte Startplatz in Spa gar kein so großer Nachteil war. Mein Start war auch in diesem Rennen wieder gut, was mir nach den vielen schwachen Starts in dieser Saison sehr wichtig ist."

Joel Eriksson (Motopark): "Ich war auch in diesem Rennen richtig schnell, vielleicht sogar das schnellste Auto im Feld. Nach dem relativ problematischen Start ins Spa-Wochenende ist es gut, dass wir in den letzten beiden Rennen des Wochenendes wieder ein richtig gutes Auto hatten. Über den Podestplatz freue ich mich sehr."

Guanyu Zhou (Prema): "Gestern hatte ich Pech, dass ich nach einem Unfall ausgeschieden bin. Heute war mein Start gut und ich konnte früh im Rennen die Führung übernehmen. Die Safety-Car-Phase war für mich dann eher ärgerlich, denn so habe ich meinen Vorsprung auf Lando verloren. Er hat mich direkt nach dem Restart aus dem Windschatten angegriffen, sodass ich keine Chance hatte, mich zu verteidigen. Später bauten meine Reifen ab, aber ich konnte in der letzten Runde trotzdem noch Callum überholen und den dritten Platz erobern."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 3: Spa

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...