MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Indy 500

Carb-Day: Schnellste Runde für Castroneves

Ein Penske-Pilot setzt sich im letzten Training vor dem Indy 500 an die Spitze - Sorgen bei Honda: James Hinchcliffe rollt mit Motorproblemen aus.

Fotos: Autosport/Indycar@Twitter

Seit acht Jahren wartet Penske-Pilot Helio Castroneves auf seinen vierten Indianapolis-Sieg, aber der Brasilianer zeigte am Freitag, dass mit ihm zu rechnen sein wird. Am "Carb-Day", dem letzten Training vor den berühmten 500 Meilen am Sonntag, fuhr Castroneves mit 227,377 Meilen pro Stunde die schnellste Runde. Diesen Speed fuhr der Routinier allerdings im Windschatten eines Konkurrenten.

Knapp hinter Castroneves belegte Takuma Sato (Andretti-Honda) mit 226,802 mph Platz zwei, gefolgt von Toni Kanaan (Ganassi-Honda). Auch Pole-Setter Scott Dixon (Ganassi-Honda) zeigte mit der viertschnellsten Zeit, dass er optimal vorbereitet ist. Rookie und Formel-1-Start Fernando Alonso konnte ebenfalls mit schnellen Runden beeindrucken. Der McLaren-Andretti-Honda-Pilot beendete das letzte Training vor dem großen Rennen als Fünftschnellster.

Graham Rahal (RLL-Honda) folgte als Sechster und war einen Hauch schneller als Vorjahressieger Alexander Rossi (Herta-Honda). Das Penske-Trio Josef Newgarden, Juan Pablo Montoya und Will Power belegte die Plätze acht, neun und elf. Ryan-Hunter Reay, der 2014 für Andretti gewonnen hat, belegte Rang zehn.

Obwohl das Training sehr kurz war, gab es mehrere Gelbphasen. Conor Daly kam mit seinem AJ-Foyt-Chevrolet der inneren Mauer auf der Start-Ziel-Geraden gefährlich nahe. Kurz darauf verrauchte der Honda-Motor von James Hinchcliffe auf der Gegengeraden. Aufgrund dieser Gelbphase wurde das Training um fünf Minuten verlängert. Hinchliffes-Bolide wurde in die Schmidt-Peterson-Box geschoben. Bei Honda gab es wieder Sorgenfalten bezüglich der Zuverlässigkeit.

Der "Carb-Day" heißt eigentlich "Carburetion Day" und ist am Freitag traditionell das letzte Training vor dem 500. An diesem Tag wurde früher der Vergaser (Carburetor) eingestellt, um vergleichbare Bedingungen wie am Sonntag vorzufinden. Seit 1963 werden keine Vergaser mehr verwendet, aber der Name ist geblieben. 60 Minuten dauerte die Session zu Mittag.

News aus anderen Motorline-Channels:

Indy 500

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt