MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: Lydden Hill

Die Insel ruft nach Stohl & Co.

Am nächsten Wochenende wartet im Rahmen der Rallycross-WM bereits die fünfte Station innerhalb von neun Wochen auf das österreichische STARD-Team – Lydden Hill in Großbritannien.

Fotos: STARD

Die beiden Ford Fiestas RXS des österreichischen STARD-Teams sind noch nicht einmal ganz abgekühlt vom vergangenen Einsatzort in Belgien, da ruft der straffe Terminkalender der FIA World Rallycross Championship bereits zum nächsten Auftritt. Nächste Woche, vom 26. bis 28. Mai, wird auf dem Lydden Hill Race Circuit der bereits fünfte WM-Lauf innerhalb von nur neun Wochen gefahren.

Exakt eine Meile bzw. 1609 Meter misst die kürzeste Asphalt-Rundstrecke Englands in der Grafschaft Kent zwischen Dover und Canterbury. Ein Kurs, von dem STARD-Teamchef Manfred Stohl glaubt, „dass dieser den 600 PS unserer Boliden besser liegen könnte als die technisch anspruchsvolle Strecke zuletzt in Mettet“. Tatsächlich wartet in Lydden Hill ein sehr flüssiger Kurs mit gutem Grip auf die beiden STARD-Piloten Janis Baumanis und Timur Tmerzyanov, der aber mit zwei langen Geraden auch zwei unheimlich schnelle Passagen aufweist.

Während der Russe Timur Timerzyanov an bisher vier Rennwochenenden drei Mal im Semifinale stand, haderte der Lette Janis Baumanis bereits drei Mal mit dem Pech. Stohl: „Janis ist zuletzt leider immer durch Kollisionen um die Früchte seiner sonst guten Arbeit gebracht worden. Wenn er es schafft, seine Taktik so anzulegen, dass er gar nicht bei den Tumulten dabei ist, wird er dafür sicher belohnt werden. Denn schnell genug ist er in jedem Fall.“

So wie Timur Timerzyanov, über den der Teamchef meint: „Sein Abstand zu den besten Piloten der Welt wird von Mal zu Mal geringer. Wir analysieren unsere Ergebnisse und den erreichten Fortschritt sehr genau und überlassen nichts dem Zufall. Alle Videos und Daten werden ausgewertet.“ Weshalb das größte Augenmerk in England auch der dadurch ausgemachten Schwachstelle gilt. Manfred Stohl: „Besonders bei unseren Starts ist noch Luft nach oben.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: Lydden Hill

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest