MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Nürburgring Nordschleife

Überlegener Sieg für Nick Catsburg

Volvo-Doppelsieg auf der Nordschleife: Nick Catsburg gewinnt souverän das Hauptrennen und feiert seinen ersten WTCC-Sieg für den schwedischen Hersteller.

Fotos: FIA WTCC

Nick Catsburg hat das Hauptrennen der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) auf dem Nürburgring und damit nach dem Sieg seines Teamkollegen Thed Björk im Eröffnungsrennen für einen Festtag bei Volvo gesorgt. Norbert Michelisz (Honda) und Rob Huff (Münnich-Citroen) standen als Zweiter beziehungsweise Dritter neben dem Niederländer auf dem Siegerpodium. Durch seinen Sieg übernahm Catsburg die Führung in der WM-Wertung.

Catsburg gelang von Platz zwei aus ein guter Start, durch den er an Polesetter Michelisz vorbei ging. In der ersten Kurve musste sich der Volvo-Pilot entschlossen gegen Huff verteidigen. Nach kurzem Lackaustausch, über den sich Huff anschließend am Boxenfunk beschwerte, behielt Catsburg aber die Oberhand.

Damit war im Kampf um den Sieg bereits die Vorentscheidung gefallen. Catsburg setzte sich in der Folge von seinen Verfolgern ab und lag im Ziel mehr als drei Sekunden vor Michelisz. "Es ist fantastisch. Das war ein tolles Gefühl, drei Runden lang an der Spitze zu fahren. Ich habe die Fans und viele holländische Flaggen gesehen", sagt Catsburg bei Eurosport nach seinem zweiten WTCC-Sieg. Angst vor Reifenschäden, die im Eröffnungsrennen aufgetreten waren, hatte Catsburg nicht. "Wir haben die Abstimmung verändert und waren sehr konservativ unterwegs."

Michelisz musste sich fast über das gesamte Rennen gegen Huff verteidigen, hielt den Weltmeister von 2012 in seinem Citroen aber hinter sich. Huff darf sich aber über das zweite Podium an diesem Tag und den Sieg in der Privatfahrerwertung freuen. Vierter wurde Björk, auf Rang fünf kam Tom Chilton (SLR-Citroen) ins Ziel. Mehdi Bennani (SLR-Citroen), Tom Coronel (ROAL-Chevrolet), Esteban Guerrieri (Campos-Chevrolet) als erneut bester Nordschleifen-Rookie, Yann Ehrlacher (RC-Lada) und John Filippi (SLR-Citroen) komplettierten die Top 10. Daniel Nagy (Zengö-Honda) verunfallte in der Schlussrunde im Stefan-Bellhof-S.

WM-Spitzenreiter Tiago Monteiro (Honda) musste aus der Boxengasse starten, da sein Civic nach dem Reifenschaden im Eröffnungsrennen und einem darauf notwendigen Wechsel des Differenzials nicht rechtzeitig fertig wurde. Daher musste sich Monteiro in der ersten Runde zunächst durch das Feld des im gleichen Rennen antretenden ETCC kämpfen, kam nicht über Rang 13 heraus und blieb damit in beiden Rennen ohne WM-Punkte Nestor Girolami (Volvo) konnte nach seinem ebenfalls durch einen Reifenschaden verursachten Unfall im Eröffnungsrennen nicht zum Hauptrennen antreten.

In der WM-Wertung zeigt sich nach der Nullnummer von Monteiro nun ein völlig neues Bild. Neuer Spitzenreiter ist nun Catsburg mit 127 Punkten, Monteiro stagniert bei 125 Zähler. Es folgen Björk (119), Chilton (106), Huff (102) und Bennani (101). Die ersten sechs sind nach acht von 20 Saisonrennen nur durch 26 Punkte voneinander getrennt, was für den weiteren Saisonverlauf Spannung verspricht. In der Herstellerwertung hat Volvo seine Führung vor Honda durch den Doppelsieg ausgebaut.

Weiter geht es mit der WTCC in vier Wochen (23. bis 25. Juni). Dann geht mit den Stadtrennen im portugiesischen Vila Real bereits die Europasaison der Tourenwagen-WM zu Ende.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Nürburgring Nordschleife

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal