MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ELMS: Portimao

Proton Racing: Sieg und Meistertitel

Der Rennsieg im Porsche 911 RSR in Portimao bedeutet auch, dass Team- und Fahrermeisterschaft in der ELMS an das deutsche Team gehen.

Bildquelle: Porsche AG

Beim Vierstundenrennen in Portimao/Portugal feierte das Erfolgsteam aus Ummendorf nicht nur seinen zweiten Saisonsieg in der European Le Mans Series ELMS, sondern sicherte sich gegen die starke Konkurrenz auch die Team- und Fahrermeisterschaft in dieser hart umkämpften Rennserie. Im Porsche 911 RSR mit der Startnummer 77 gewannen Christian Ried (Schönebürg), Dennis Olsen (Norwegen) und Marvin Dienst (Lampertheim) beim Saisonfinale auf dem anspruchsvollen Kurs an der Algarve die Klasse GTE. Ihre italienischen Teamkollegen Matteo Cairoli, Gianluca Roda und Giorgio Roda kamen mit der Startnummer 88 als Dritte ins Ziel. Als Fahrermeister konnten sich, da Matteo Cairoli beim Rennen in Monza nicht am Start war, Vater und Sohn Roda feiern lassen.

Stimmen nach dem Rennen

Michael Ried, Teameigner und Technischer Direktor: „Dieser 28. Oktober wird in der Geschichte von Proton Competition immer ein ganz besonderer Tag bleiben. Sieg und Meistertitel – das ist der Wahnsinn. Wir haben diese stark besetzte Rennserie gewonnen und diese erfolgreiche Saison auch noch mit einem Sieg abgeschlossen. Besser geht's nicht. Ein Kompliment an unsere Fahrer und das ganze Team, das unermüdlich für den Erfolg gearbeitet und sich auch durch Rückschläge nicht entmutigen lassen hat. Jetzt wird richtig gefeiert."

Christian Ried (Porsche 911 RSR #77): „Das Beste kommt zum Schluss. Genau so haben wir uns das Ende dieser spannenden und hart umkämpften Saison vorgestellt. Heute hat alles gepasst. Unsere Rennstrategie ist voll aufgegangen, der 911 RSR ist gelaufen wie ein Uhrwerk, Fahrer und Team haben keinen Fehler gemacht. Glückwunsch an Gianluca und Giorgio zum Titelgewinn, an dem natürlich auch Matteo großen Anteil hat. Mein besonderer Dank gilt Porsche und allen unseren Partnern für die tolle Unterstützung."

Dennis Olsen (Porsche 911 RSR #77): „Meine erste Rennsaison mit dem 911 RSR in einer so hochklassigen Meisterschaft wie der ELMS war ein unvergessliches Erlebnis. Dass es jetzt im letzten Rennen auch noch mit dem erhofften Sieg geklappt hat, macht alles nur noch besser. Danke an Porsche und Proton Competition für das Vertrauen."

Marvin Dienst (Porsche 911 RSR #77): „Viel besser kann eine Rennsaison nicht zu Ende gehen. Wir waren oft nahe dran am Sieg, jetzt hat endlich alles gepasst. Es war ein spannendes Jahr mit Proton Competition, das sehr viel Spaß gemacht hat."

Matteo Cairoli (Porsche 911 RSR #88): „Was für ein Rennen! Wir haben unser Ziel erreicht, sind Dritter geworden und haben damit für das Team den Meistertitel gewonnen. Ich freue mich riesig für meine Teamkollegen Gianluca und Giorgio. Schade nur, dass ich den Meistertitel nicht mit ihnen teilen kann. Sie haben sich diesen Erfolg auf jeden Fall verdient."

Gianluca Roda (Porsche 911 RSR #88): „Das ist ein großer Tag für Proton Competition und natürlich auch für uns. Mit meinem Sohn Giorgio diesen Titel zu gewinnen, ist einfach unglaublich. Davon habe ich immer geträumt. Danke an alle, die mitgeholfen haben, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen."

Giorgio Roda (Porsche 911 RSR #88): „Gleich in meiner ersten Saison mit Proton Competition die Meisterschaft zu gewinnen, ist ein toller Erfolg. Die Unterstützung durch das Team war unglaublich. Vor allem möchte ich Matteo danken. Er ist ein sehr guter Rennfahrer und ein fantastischer Teamkollege."

Rennergebnis Klasse GTE

1. Ried/Olsen/Dienst (D/N/D), Porsche 911 RSR, 130 Runden
2. Griffin/MacDowall/Molina (GB/GB/E), Ferrari F488, 129
3. Cairoli/Roda/Roda (I/I/I), Porsche 911 RSR, 129
4. Cameron/Griffin/Scott (GB/IRL/GB), Ferrari F488, 129
5. Krohn/Jönsson/Bertolini (USA/S/I), Ferrari F488, 127
6. Babini/Pera/Curtis (I/I/USA), Porsche 911 RSR, 82

Die Serie

In der European Le Mans Series ELMS sind die Klassen LMP2, LMP3 und GTE am Start. Sie fahren ein gemeinsames Vierstundenrennen, werden aber getrennt gewertet. Proton Competition startet mit dem Porsche 911 RSR in der Klasse GTE.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp