MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ELMS: Spielberg

Die ELMS macht Station in Österreich

Die European Le Mans Series bestreitet am Sonntag mit 42 Rennwagen und 116 Piloten bei freiem Eintritt ein 4h-Rennen in Spielberg.

Ein enormes Starterfeld mit 42 Boliden und insgesamt 116 Piloten, so viele wie noch nie am Spielberg, bereitet sich seit Freitag auf das dortige Vier-Stunden-Rennen der European Le Mans Series vor. Um den Sieg kämpft am Wochenende unter anderen der frisch gebackene Formel-E-Meister Jean-Éric Vergne. Bis Sonntag, 22. Juli, genießen die Zuschauer bei freiem Eintritt auf allen geöffneten Tribünen erstklassigen Sportwagensport der ELMS sowie der Partnerserien Le Mans Cup und Formel Renault Eurocup.

116 Piloten aus mehr als 20 Nationen

Nach den ersten beiden Rennen in Le Castellet und Monza ist Spielberg die dritte Station der European Le Mans Series 2018, bevor es im August nach Silverstone geht. Sechs Stopps umfasst die Meisterschaft in diesem Jahr. Zum sechsten Mal seit 2013 in Spielberg zu Gast, markiert das Vier-Stunden-Rennen somit die Saisonhalbzeit. 116 Piloten steuern 42 faszinierende Boliden in einem beeindruckenden Fahrerfeld, in dem über 20 Nationen vertreten sind. Auf Punktejagd in der Steiermark gehen dabei zahlreiche bekannte Motorsportler: die Ex-Formel-1-Piloten Felipe Nasr (BRA), Will Stevens (GBR) und Jean-Éric Vergne (FRA) sowie der LMGTE-Klassensieger der diesjährigen 24 Stunden von Le Mans, Christian Ried (GER).

Le-Mans-Feeling mit Hightech-Boliden

Die Königsklasse der European Le Mans Series ist die Kategorie LMP2. Ihre V8-Motoren mit vier Litern Hubraum leisten über 600 PS. Neben 18 dieser Prototypen sind ebenso viele LMP3-Autos und zudem sechs GTE-Sportwagen im Einsatz. In fast allen ELMS-Teams teilen sich drei Piloten ein Cockpit. Zahlreiche Fahrerwechsel, Boxenstopps mit Nachtanken sowie spektakuläre Überholmanöver bei teils über 300 km/h sorgen für packende Rennverläufe. Das freie Training beginnt am Samstag um 9:15 Uhr, das Qualifying um 13:40 Uhr, und der Startschuss für das Vier-Stunden-Rennen fällt am Sonntag um Punkt 12 Uhr – bei freiem Eintritt auf allen geöffneten Tribünen.

Autogramme, Pit und Grid Walk für Fans

Erstmals können sich Fans bei der ELMS in Spielberg mit (kostenpflichtigen) Paddockpässen Zugang zur Startaufstellung ab Sonntag, 11:10 Uhr, sichern. Diese Tickets ermöglichen außerdem den Zutritt zum Fahrerlager und zu den Pitwalks (Samstag, 12:40 bis 13:25 Uhr; Sonntag, 8:45 bis 9:35 Uhr) sowie am Sonntag zur Autogrammsession in der Boxengasse (8:55 bis 9:25 Uhr). Die Paddockpässe gibt es an den Tageskassen vor Ort in limitierter Auflage. Für Unterhaltung in der ELMS-Fanzone ist unter anderem mit "Crazy Karts" gesorgt. Rennaction garantieren überdies der Le Mans Cup (die ehemalige LMGTC-Klasse) und der Formel Renault Eurocup.

News aus anderen Motorline-Channels:

ELMS: Spielberg

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss