MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IndyCar: St. Petersburg

Binder beim Auftakt nicht ganz im Ziel

Nicht ganz im Ziel, aber dennoch zufrieden mit seinem IndyCar-Debüt zeigte sich René Binder nach dem Grand Prix in Saint Petersburg.

Bildquelle: Nico Matamoros, Patagonia Visual Solutions

Nach einem seltsam aussehenden Ausritt in der 103. von 110 Runden steuerte Binder in langsamer Fahrt die Box an, nachdem er zwischenzeitlich immerhin auf dem 16. Platz gelegen war. Der Tiroler erklärt: "Um ehrlich zu sein, müssen wir noch im Detail analysieren, warum auf einmal das Bremspedal lang geworden ist, aber ich wollte im Finish keinen Unfall mehr riskieren. Das Auto ist heil geblieben, und wir haben als Team an diesem Wochenende sehr viel dazugelernt. Das ist das Wichtigste. Wenn einmal die Ampel auf Grün schaltet, vergisst man leider schnell, dass man nur einen Testtag zur Verfügung hatte und dieses Rennen dementsprechend auch als Test sehen muss. Gott sei Dank hat mich mein Renningenieur daran erinnert, und je länger ich darüber nachdenke, desto zufriedener bin ich mit meinem Debüt."

"Das einzige, was mich gestört hat, war ein loses Funkkabel, das im Cockpit wild herumgeflogen ist. Mich bringt ja so schnell nichts aus der Ruhe, aber ich hab das gut einhundert Mal wieder in Position bringen müssen. Ich hatte am Freitag einen ziemlich spektakulären Dreher, bei dem ich das Auto noch abfangen konnte. Da ohne einen Kratzer am Auto davonzukommen war aber, ehrlich gesagt auch Glück. Wenn nach dem Rennen die ganzen verunfallten Autos hintereinander hereingebracht werden, wird einem doch bewusst, wie intensiv dieses Racing in der Verizon Indycar Serie ist. Es ist etwas ganz Besonderes sich hier beweisen zu können und ich werde alles geben, um auch erfolgreich zu sein", so Binder.

Für ein neues Team wie Juncos Racing ist die Herausforderung IndyCar, überdies mit nur einem Rennfahrzeug, zweifellos eine enorme. Welche Ziele sind in dieser Konstellation Binder zufolge realistisch? "Wenn es uns gelingt, aus mir und aus dem Auto noch jeweils eine halbe Sekunde herauszuholen, sind wir schon einen Riesenschritt weiter. Ich habe im Gegensatz zu den meisten Rookies die Strecke nicht gekannt, und auch mein Renningenieur, Tom Brown, hat mir bestätigt, dass er an diesem Auftaktwochenende sehr viel über das neue Auto gelernt hat. Tom war übrigens viele Jahre beim Meisterteam Penske, aber was wir jetzt bei Juncos Racing dringend brauchen sind Testkilometer und möglichst gute Vergleichsdaten."

In der nächsten Woche wird Binder im Barber Motorsports Park eine weitere Testgelegenheit wahrnehmen können: "Eine irrsinnig anspruchsvolle Strecke, auf der ich auch meinen nächsten Indycar Grand Prix fahren werde. Wir haben einen enormen Aufholbedarf, den es jetzt Schritt für Schritt und ohne Hektik aufzuarbeiten gilt. Ich habe nach wie vor ein gutes Gefühl, weil die Zutaten bei diesem Team stimmen und weil wir auch nicht so schnell aufgeben werden."

News aus anderen Motorline-Channels:

IndyCar: St. Petersburg

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal