MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h Nürburgring

Pole Position für Mercedes durch Engel

Maro Engel im Mercedes AMG GT3 beschert Black Falcon die Pole für die 24h auf dem Nürburgring; Porsche von Manthey knapp geschlagen.

Foto: Gruppe C Photography

Dem Mercedes-Team Black Falcon wird die Ehre zuteil, die 47. Ausgabe der 24 Stunden auf dem Nürburgring von der Pole Position aus zu eröffnen. Maro Engel, der sich am Wochenende das Cockpit mit Adam Christodoulou, Manuel Metzger und Dirk Müller teilen wird, fuhr im Topqualifying eine Zeit von 8:10,910 Minuten, also 1,8 Sekunden langsamer als der GT3-Streckenrekord aus dem Vorjahr, als die Boliden noch etwas mehr Leistung hatten.

Der 33jährige Engel zeigte schon auf der ersten Runde mit der zweitschnellsten Zeit, dass mit ihm zu rechnen sein würde. An die Spitze setzte sich mit einer Zeit von 8:11,567 zunächst jedoch Laurens Vanthoor im Porsche #911 (mit Bamber, Christensen, Estre) von Manthey, der im Vorjahr die Pole geholt hatte. Vanthoor konnte sich in der zweiten Runde allerdings nicht steigern, sodass nicht nur Engel, sondern auch Maxi Götz im Mercedes #48 (mit Arnold, Hohenadel, Marciello) von HTP in 8:11,047 an ihm vorbeizog.

Hinter den beiden Mercedes AMG GT3 in die erste Startreihe und neben dem Porsche 911 GT3 R wird am Samstag der beste Audi R8 LMS GT3 von Platz vier aus starten: Frederic Vervisch sorgte für den einzigen Lichtblick im Lager der Marke mit den vier Ringen, denn der nächste R8 LMS GT3 folgt erst auf Position 15. Damit erging es Audi aber wesentlich besser als dem Topfavoriten BMW, dessen bestes Fahrzeug – die #101 von Walkenhorst mit Ordóñez, Pittard, Yelloly – mit Christian Krognes am Steuer nur auf Rang 13 kam.

Die Top 10 teilen großteils Mercedes und Porsche unter sich auf: Die Plätze fünf bis neun belegen der Porsche #31 (Campbell, Dumas, Jaminet, S. Müller), der Mercedes #6 (Assenheimer, Bastian, Buurman, Piana), die Vorjahressieger von Manthey im Porsche #1 (Lietz, Makowiecki, Pilet, Tandy), der Mercedes #3 (Buhk, Haupt, Jäger, Stolz) und der Mercedes #16 (Heyer, Seyffarth, Van der Zande, Vautier). Auf den Plätzen zehn und elf folgen mit dem Ferrari #55 (Grossmann, Hirschi, Trummer) und dem Lamborghini #7 (Di Martino, Jefferies, Lyons, Mapelli) zwei Underdogs.

Der SCG #705 von Glickenhaus (Laser, Mailleux, Mutsch, Simonsen) landete auf Position 19, Nissan kam mit dem GT-R #39 von KCMG (Jöns, Liberati, N. Menzel, Vaxivière) nicht über Platz 22 hinaus. Mercedes sorgte nicht nur für die Pole, sondern auch für zwei Zwischenfälle. Gleich zu Beginn seiner ersten fliegenden Runde legte Luca Stolz einen halben Dreher hin, kam aber in der zweiten noch auf Startplatz acht. Fabian Schiller hingegen blieb im der #17 von GetSpeed (mit Hill, Palttala, Shoffner) im Bereich Galgenkopf mit technischem Defekt liegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Nürburgring

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp