MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Histo Cup: Rijeka

Rallyepilot auf der Rundstrecke: "Schmolli" auf der Überholspur!

Was kann ein Rallyepilot auf der Rundstrecke ausrichten? Wolfgang Schmollngruber wollte in Rijeka die Antwort auf diese Frage...

Fotos: Race Rent Austria

...und steigerte sich kontinuierlich, sodass er im zweiten Lauf sogar den Seriensieger Dieter Karl Anton bezwingen konnte. Jetzt finanziert ein Sponsor einen weiteren Einsatz im Mitsubishi Colt.

"Es sollte eigentlich nur ein einmaliger Auftritt werden - als Urlaub", erzählt Race Rent Austria-Teamchef Wolfgang Schmollngruber. Die Rede ist vom Histo-Cup Rennwochenende auf dem Autodrom Grobnik in Rijeka, welches vom 14. bis 16. Juni abgehalten wurde. Race Rent Austria betreute dort die Einsätze von Christoph Wögerer im Ford Fiesta ST150 und Günther Edenstöckl in einem Suzuki Swift Sport 1,4T. Wolfgang Schmollngruber zündete den von Race Rent Austria aufgebauten Mitsubishi Colt, um sich bei den Young Timern und Touring Car Open über 3000ccm zu messen....

Schmollngruber rechnete eigentlich damit, dass er sich in dem stark besetzten Feld "ein paar ordentliche Watschen einfangen" würde, wie er lachend erzählt. Denn im eng gesteckten Zeitplan Österreichs größter, längst über die Landesgrenzen hinweg bekannter historischer Rennserie gibt es "keine Zeit zum Rumrollen", wie Schmollngruber erklärt: "Du musst dich rasch an das Limit des Autos herantasten."

Im Qualifying für das erste Rennen qualifzierte sich Schmollngruber mit der fünftschnellsten Zeit für die dritte Startreihe. Im Rennen belegte er den fünften Gesamtrang, in der Klasse belegte er hinter dem Tabellendominator Dieter Karl Anton den zweiten Platz: "Ich habe mich an Dieter Karl Anton angehängt - und war überrascht, dass ich so gut mit ihm mithalten konnte, immerhin ist er die Benchmark in dieser Klasse, der große Seriensieger. An manchen Stellen musste ich sogar früher bremsen, was mich erstaunt hat."

Im Qualifying für das zweite Rennen versuchte Schmollngruber, sich weiter zu steigern - als Drittschnellster qualifizierte er sich hinter einem GT3-Porsche für die zweite Startreihe. Beim fliegenden Start wurde er vom zu langsam in die erste Kurve fahrenden Porsche aufgehalten und dabei von BMW-Pilot Christoph Gürtler überholt - doch dabei wollte es "Schmolli" nicht belassen: "Ich habe mich an ihn drangehängt und ihn nach drei Runden wieder zurücküberholt." Dabei gehört Gürtler eigentlich der stärkeren Klasse YT-6 an - Schmollngruber nickt: "Man fährt dort inmitten der Porsche, Ferrari oder Maserati - da wird ordentlich Gas gegeben. Auf der langen Geraden erreichte ich 293 km/h, da ist ein richtiger Hammer!"

Was Wolfgang Schmollngruber ganz besonders freut: "Ich konnte im zweiten Rennen in der Klasse den Seriensieger Dieter Karl Anton bezwingen - das ist schon eine Bestätigung." Beeindruckt zeigte sich von dieser Leistung auch ein Sponsor: "Er will nun einen weiteren Einsatz auf dem Red Bull Ring finanzieren - das nehmen wir natürlich gerne an."

News aus anderen Motorline-Channels:

Histo Cup: Rijeka

Weitere Artikel:

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.