MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Austin

Lorenzo meldet sich vor dem USGP fit

Vor dem dritten MotoGP-WM-Lauf der Saison 2019 meldet Honda-Neuzugang Jorge Lorenzo, dass seine Verletzungen endlich verheilt sind.

Jorge Lorenzo steht vor seinem dritten Rennwochenende im Honda-Werksteam. Vor dem Trainingsauftakt auf dem Circuit of the Americas in Texas hat der Spanier positive Neuigkeiten: "Ich fühle mich körperlich recht gut. Das Kahnbein wird immer besser, und ich glaube, dass es beim Fahren kein Problem sein wird. Die angeknackste Rippe ist komplett verheilt. Das ist ein Schritt vorwärts." Gute Nachrichten also nach einem bisher schwierigen Jahr.

"Negative Umstände haben dazu geführt, dass ich in den ersten beiden Rennen nicht die besten Ergebnisse erzielt habe", denkt Lorenzo an sein Verletzungspech und die daraus resultierende, mangelhafte Saisonvorbereitung zurück. In Katar und Argentinien standen nur die Plätze 13 und zwölf zu Buche. Nun wartet der anspruchsvolle CotA. Mit Yamaha stand der Spanier dort als Dritter (2013) und Zweiter (2016) schon auf dem Podest.

Auch wenn der 5,5 Kilometer lange Kurs in Austin physisch eine der anstrengendsten im Kalender der Motorrad-WM ist, geht Lorenzo davon aus, dass er an diesem Wochenende körperlich keine Probleme haben wird. Trotzdem hält er fest: "Ich habe noch nicht das Niveau, um mit Marc und Cal mithalten zu können. Ich brauche noch mehr Kilometer, damit ich bestimmte Dinge verstehe, die mir dabei helfen werden, schneller zu sein."

Der Maßstab ist derzeit ganz klar sein Teamkollege Marc Márquez, die Nummer 93 dominierte vor zwei Wochen in Argentinien; zudem sprechen sechs Siege in Austin eine deutliche Sprache. "Marc hat seine Lieblingsstrecken, aber selbst auf Kursen, auf denen er Mühe hat, kann er um den Sieg kämpfen – und auf seinen Lieblingsstrecken gewinnt er momentan mit Vorsprung", sagt Lorenzo über seinen Landsmann und Teamkollegen.

Technisch hat Lorenzo die RC213V nun kennengelernt. Was sind für ihn deren Stärken im Vergleich zur Ducati Desmosedici GP18? "Die Honda lenkt theoretisch besser und hat am Kurveneingang eine sehr gute Agilität. Man kann spät bremsen, sehr schnell in die Kurve fahren, und sie lenkt dann sehr gut", beschreibt der dreifache MotoGP-Weltmeister sein neues Motorrad. "Wir verlieren etwas mechanische Traktion, aber nicht zu viel, denn unser Motor ist momentan sehr stark."

Dass er an diesem Wochenende schon zu Márquez und Crutchlow aufschließen kann, bezweifelt Lorenzo allerdings: "Es ist eine gute Strecke für Honda, aber nicht so sehr für meinen Fahrstil. Es ist eine Kombination mehrerer Dinge. Auch der geringe Grip auf dieser Strecke hilft vermutlich nicht. Ich bin auch nicht der beste Bremser. Deshalb habe ich hier wahrscheinlich noch nicht gewonnen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Austin

Weitere Artikel:

"Verlasse mich nicht auf Hoffnung"

Verstappen glaubt nicht an WM-Chance

Max Verstappen will sich trotz zuletzt starker Resultate für Red Bull nicht auf Hoffnung im WM-Kampf verlassen - Singapur als ultimative Bewährungsprobe

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach

Crash, Konsequenzen, Klartext

McLaren räumt nach Singapur auf

Nach der Berührung mit Oscar Piastri in Singapur muss Lando Norris "Konsequenzen" tragen - Intern bei McLaren wurde Klartext gesprochen

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes

Nach dem Formel-1-Aus bei Cadillac schaut sich Mick Schumacher offenbar schon nach Alternativen um: Am 13. Oktober absolviert der Deutsche einen IndyCar-Test