MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Buriram

Provoziert Lorenzo den Honda-Rauswurf?

In Thailand leistete Jorge Lorenzo für Honda keinerlei Beitrag zur Teamwertung und beschwerte sich über schlechtes Einlenkverhalten.

Knapp 55 Sekunden Rückstand und Platz 18 – erneut war ernüchternd, was Jorge Lorenzo beim Grand Prix von Thailand in Buriram zeigte. Ein weiteres Mal war der Spanier langsamster Honda-Pilot; selbst LCR-Fahrer Takaaki Nakagami war mit der Vorjahresmaschine im Rennen 25 Sekunden vor ihm im Ziel.

"Es war noch schlimmer als in Aragonien – und das ist nicht gut", kommentierte Lorenzo das Wochenende. In der Medienrunde nach dem Rennen sucht er nicht nach Ausreden: "Es gab nichts Positives zu sagen, unabhängig von meiner gesundheitlichen Situation. Ich bin sehr langsam, mein Rückstand auf die anderen ist zu groß. Beim Bremsen habe ich kein gutes Gefühl", berichtete der Mallorquiner, der nach wie vor überhaupt nicht mit der RC213V harmoniert.

"Der Motor setzt mir Grenzen, das ist das größte Problem", erklärte er. "Die Probleme werden in Motegi unverändert sein. Wir werden keine neuen Teile probieren, die zu einer signifikanten Verbesserung führen könnten. Es wäre interessant, wenn sich Honda auf die Probleme konzentriert, die uns der Motor am Kurveneingang beschert, damit nicht nur ein Fahrer in der Lage ist, Rennen zu gewinnen."

Es bestehen Zweifel, ob Lorenzo seinen Vertrag mit Honda in der Saison 2020 erfüllen wird. Obwohl Marc Márquez das laufende Jahr dominiert und den Fahrertitel vorzeitig sicherstellen konnte, liegt HRC in der Teamwertung zurück. Dafür verantwortlich sind vor allem Lorenzos schwache Leistungen. Bisher sammelte er nur magere 23 Zähler, was zum Teil den wegen Verletzungen verpassten Rennen geschuldet ist, doch auch in Thailand ging er punktetechnisch gänzlich leer aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Buriram

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.