MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sensations-Pole für Scheider

Scheider sensationell auf „Pole“ vor Tomczyk, Wendlinger schneller als Schneider & Aiello - dennoch Super-Pole als 12. knapp verpasst!

Verrücktes Qualifying heute beim vorletzten DTM (Deutsche Tourenwagen-Masters) im holländischen Zandvoort: Meisterschafts-Leader Bernd Schneider, als auch Laurent Aiello und Jean Alesi verpassten die Super Pole der Besten 10 ebenso wie Karl Wendlinger, der mit seinem Abt-Audi TT-R den zwölften Platz belegte und damit um ganze 123 Tausendstel (!) die ersten zehn nicht schaffte!

Dabei begann dieses Wochenende für den zuletzt nicht mit Erfolgserlebnissen verwöhnten Kufsteiner sehr gut: Platz 3 im ersten Test, Rang 9 im Zweiten sowie Platz 6 heute Vormittag im Training – ein klarer Aufwärtstrend war damit erkennbar.

„Das Auto lief hervorragend, weit besser als in den letzten Rennen, ich verlor mit meinem Vorjahresauto auf der Geraden kaum Zeit auf die Spitzenleute. Das kam sogar für mich sehr überraschend, da dies zuletzt ja nicht der Fall war“, sagte der 34jährige, der dann im Qualifying knapp scheiterte:

„Was sind schon 1,2 Zehntel. Es war ein gutes Qualiyfing von mir, viel mehr war nicht möglich. Aber für das morgige Rennen bin ich recht zuversichtlich. Denn hier kommt es viel darauf an, wer seine Reifen am besten schont, respektive die richtige Einteilung findet.“

Unglaublich knapp ging es dann in der Super Pole zu: Die ersten vier trennten am Schluss lediglich 18 Tausendstel (!) „Pole“ holte sensationell Timo Scheider vor Abt-Audi-Pilot Martin Tomczyk.

DTM, Zandvoort, Qualifying/Superpole:

1 Timo Scheider 1:35.336
2 Martin Tomczyk 1:35.341
3 Christijan Albers 1:35.345
4 Mattias Ekström 1:35.354
5 Alain Menu 1:35.464
12. Karl Wendlinger 1:35,933

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Zandvoort

- special features -

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse