MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Platz 11 statt P3...

Pech für Philipp Peter und Alessandro Bonetti, kurz vor der Zielflagge wurde der Ferrari auf P3 liegend abgeschlossen, somit nur P11 für das Duo.

Im Qualifying zum Auftakt der GT Open in Vallelunga lief noch alles nach Plan, Philipp Peter platzierte den Ferrari 430 auf die dritte Startposition im enorm starken Feld. Der frischgebackene Vater fuhr auch den Start-Turn, Teamkollege Alessandro Bonetti übernahm den Boliden auf Platz drei liegend.

"Wir waren wirklich gut unterwegs, auch wenn uns auf die beiden Führenden doch ein wenig gefehlt hat. Leider wurde Alessandro bei seinem Turn dann drei Runden vor der Zielflagge abgeschossen, statt Platz drei wurde es somit nur der 11. Rang", so der etwas enttäuschte Wiener.

Dennoch wirft man die Flinte nicht so schnell ins Korn, am Sonntag wird man von Platz acht kommend versuchen, erste Punkte zu holen, den Startturn fährt wie auch das zweite Qualifying Alessandro Bonetti.

"Das Reglement der GT Open ist so ausgelegt, dass man durchaus auch taktisch fahren muss, die ersten drei jedes Rennens bekommen beim nächsten Start 20, 15 bzw. 10 Strafsekunden, da kann es durchaus auch einmal Sinn machen, sich mit Platz vier zu begnügen. Wir werden jedenfalls am Sonntag wieder unser Bestes geben, man darf nicht vergessen, dass wir heute zum ersten Mal im Auto gesessen sind", so Philipp Peter.

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Open: Vallelunga

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.