MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

BMW siegt weiter

Mit zwei Siegen durch Andy Priaulx und Jörg Müller hat BMW die Führung in der ETCC übernommen, Seat wird stärker, Alfa lässt nach.

Für BMW hätte das Rennwochenende der FIA European Touring Car Championship (ETCC) auf heimischem Boden kaum besser verlaufen können. Im ersten Rennen auf dem Hockenheimring sicherte sich Andy Priaulx den Sieg, im zweiten Lauf ließ Jörg Müller die Konkurrenz hinter sich. Fünf von sechs Podestplätzen wurden an der 4,574 Kilometer langen Strecke von BMW Fahrern eingenommen.

In Lauf eins stand an der Seite von Priaulx auch Dirk Müller auf dem Treppchen. Bei der zweiten Siegerehrung nahm dieser neben Jörg Müller wieder an der Champagnerdusche teil.

Antonio Garcia komplettierte das Trio. Für Jörg Müller war es der zweite Sieg in der laufenden Saison und der elfte Erfolg in seiner ETCC-Laufbahn. Auch Priaulx errang 2004 zum zweiten Mal die maximale Ausbeute von zehn Punkten.

Der Engländer stand zum fünften Mal in der ETCC ganz oben auf dem Podest. Einzig Pole-Sitter Jordi Gené (Seat) gelang es, als Dritter im ersten Lauf in die Phalanx der BMW Piloten vorzudringen.

Damit hat BMW die Führung in der Herstellerwertung vor Alfa Romeo auf 31 Punkte ausgebaut. BMW führt mit 116 Punkten. Alfa Romeo (85) und SEAT (29) folgen auf den Plätzen zwei und drei.

Auch in der Fahrerwertung stehen die BMW-Fahrer nach den beiden Rennen in Deutschland glänzend da. Jörg Müller liegt nun an der Spitze, gefolgt von Dirk Müller und dem bisher führenden Gabriele Tarquini (Alfa Romeo).

7. Lauf zur FIA Tourenwagen-Europameisterschaft (ETCC)

1. Andy Priaulx (GBR/BMW 320i) 20:19,111 min
2. Dirk Müller (GER/BMW 320i) 20:23,292 min
3. Jordi Gené (ESP/SEAT) 20:25,813 min
4. Jörg Müller (GER/BMW 320i) 20:26,282 min
5. Frank Diefenbacher (ESP/SEAT) 20:31,037 min
6. Antonio Garcia (ESP/BMW 320i) 20:35,863 min
7. Luca Rangoni (ITA/Alfa Romeo) 20:36,199 min
8. Rickard Rydell (SWE/SEAT) 20:36,710 min

8. Lauf zur FIA Tourenwagen-Europameisterschaft (ETCC)

1. Jörg Müller (GER/BMW 320i) 20:19,060 min
2. Antonio Garcia (ESP/BMW 320i) 20:19,528 min
3. Dirk Müller (GER/BMW 320i) 20:19,743 min
4. Jordi Gené (ESP/SEAT) 20:26,938 min
5. Rickard Rydell (SWE/SEAT) 20:28,918 min
6. Gabriele Tarquini (ITA/Alfa Romeo) 20:30,765 min
7. Luca Rangoni (ITA/Alfa Romeo) 20:31,534 min
8. Tom Coronel (NLD/BMW 320i) 20:34,822 min

Stand nach 8 von 20 Läufen, Fahrer:

1 Jörg Müller 50 Punkte
2. Dirk Müller 48
3. Gabriele Tarquini 43
4. Andy Priaulx 41
5. Fabrizio Giovanardi 33
6. Augusto Farfus 24
7. Antonio Garcia 21
8. Jordi Gené 15
9. Tom Coronel 10
10. Frank Diefenbacher 10

Stand nach 8 von 20 Läufen, Hersteller:

1. BMW 116 Punkte
2. Alfa Romeo 85
3. Seat 29

News aus anderen Motorline-Channels:

ETCC: Hockenheim

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.