MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mit Getriebeschaden out

Es soll einfach nicht klappen: Walter Lechner jun. konnte einmal mehr die tolle Ausgangsposition - Platz zwei im Qualifying - nicht nutzen.

Walter Lechner jun. hat in der FIA-GT-Weltmeisterschaft heuer einfach kein Glück: Beim Rennen in Imola wurde der Österreicher einmal mehr von einem Defekt an seinem Saleen aus dem Rennen gerissen.

Vom ausgezeichneten zweiten Startplatz ins Rennen gegangen, war der Salzburger in der Anfangsphase in der Spitzengruppe mit dabei, ehe nach 41 Runden eine defekte Drosselklappensteuerung am Konrad Saleen S7 einen längeren Boxenstopp notwendig machte.

Kaum war dieser Schaden behoben, kam wenige Runden später das endgültige Out: Das Getriebe machte schlapp, Lechner und seine Teamkollegen Toni Seiler (CH) und Franz Konrad hatten Feierabend.

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-GT: Imola

- special features -

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an