MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Matsuura macht die Pace

Kousuke Matsuura, Vizemeister der Deutschen Formel 3, fuhr beim 1. Zeittraining in Macau Bestzeit vor seinem Landsmann Ide und dem Australier Courtney.

Der Auftakt zum 49. Macau Grand Prix ist aus Sicht der Int. Deutschen Formel-3-Meisterschaft gelungen.

Kousuke Matsuura, Vizemeister in Deutschland, schlug in der allerletzten Runde des ersten Qualifikationstrainings zu: mit 2:15.768 Minuten fuhr der Japaner die schnellste Runde des 29-köpfigen Starterfeldes.

Matsuura war damit im Dallara 3/02 Opel-Spiess des italienischen Prema Powerteams über 8-Zehntel schneller als sein Landsmann Yuji Ide. "Ich habe längst noch nicht alles gegeben", tritt Matsuura bei seinem zweiten Macau-Einsatz sehr selbstsicher auf.

"Morgen geht es im Abschlusstraining bestimmt noch um einiges schneller. Ich liebe diesen Kurs hier und bin mir sicher, dass Prema mir ein fantastisches Auto zur Verfügung stellen wird."

Der 23-Jährige ist auf dem 6,12 Kilometer langen und sehr gefährlichen Stadtkurs in seinem Element: "Man muss hier hoch konzentriert ans Werk gehen. Schon der kleinste Fehler endet in den Leitplanken. Fast hätte ich auf meiner letzten Runde die Hafenmauer berührt."

Dass mit Kousuke Matsuura im Feld der weltbesten Formel-3-Piloten zu rechnen ist, verdeutlicht auch die Tatsache, dass der Japaner seine Bestzeit auf gebrauchten Reifen erzielen konnte.

"Den zweiten Reifensatz heben wir für das Abschlusstraining auf, das in der Regel um einiges schneller ist", erklärte Angelo Rossin, der Teamchef des Prema Powerteams.

Das 45-minütige erste Qualifying musste 12 Minuten vor Schluss abgebrochen werden, da zwei havarierte Monoposti zu bergen waren. Seinen ersten Crash hatte auch schon Vitantonio Liuzzi, der im freien Training übersteuernd in die Leitplanken rutschte.

Österreicher ist heuer übrigens keiner mit von der Partie.

Ergebnis 1. Zeittraining:

1. Kousuke MATSUURA, JPN, 2:15.768
2. Yuji IDE, JPN, + 0.818
3. James COURTNEY, AUS, + 0.874
4. Paolo MONTIN, ITA, + 0.900
5. Heikki KOVALAINEN, FIN, + 0.965

News aus anderen Motorline-Channels:

49. Macau Grand Prix

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei