MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Histo-Cup-Rennen in Brünn (27. – 28. 4. 2007)

Die ersten Entscheidungen im Jahr 2007 fanden auf der selektiven Rennstrecke im tschechischen Brünn unter herrlichen äußeren Bedingungen statt.

1. Rennen Histo-Cup und STW

Nach dem gelungenen Start in die neue Histo-Cup-Saison 2007 auf dem Wachauring wurde es in Brünn nun so richtig ernst – schließlich ging es im Gegensatz zu den Läufen in Melk nun erstmals um wichtige Punkte und Platzierungen im Kampf um die Krone im Histo-Cup und in der BMW 325 Challenge.

Die ersten Entscheidungen im Jahr 2007 fanden unter herrlichen äußeren Bedingungen statt. Wolkenloser Himmel, Temperaturen deutlich über 20 Grad Celsius sowie eine herausfordernde und selektive Rennstrecke im tschechischen Brünn boten dazu beste Voraussetzungen.

Die Qualifikationsläufe fanden am Freitag statt, im Unterschied zu den Jahren davor gingen die jeweils beiden Rennen aber an einem Tag, nämlich schon am Samstag, über die Histo-Cup-Bühne.

Der Trainingsschnellste bei den historischen Boliden, der Burgenländer Heinz Janits, nahm den ersten Lauf von der Pole-Position unter die Räder. Er distanzierte mit seiner übermächtigen AC Cobra den zweitplatzierten Martin Wagner (Porsche 924 GTR Turbo) um schlanke sechs Sekunden. Kein Wunder also, dass Janits auch das Rennen – er leistete sich auf der gut fünf Kilometer langen Strecke keinen Fehler – ganz klar für sich entschied. Dahinter ging es jedoch wesentlich spannender zur Sache.

In einem engen Dreikampf duellierten sich lange Zeit Heinz Bethke (Alfa Romeo GTAm), Otto Fieg (Alfasud Sprint) und Karl Böhringer (Holbay Ford Escort RS 2000) um die Plätze, ehe Bethke und auch Fieg wegen technischer Probleme aufgeben mussten. Toll für die Zuschauer: Die große Armada an Alfa-Fahrzeugen weiter hinten im Feld.

In der Klasse bis 2000 ccm lieferte Martin Sahl (Ford Escort RS 1600 BDA) eine überzeugende Leistung, hielt lange Zeit auch mit wesentlich stärkeren Fahrzeugen mit und gewann am Ende klar vor dem ebenfalls fehlerlosen Alexander Fojtik, der seinen BMW 2002 ti nur gut vier Sekunden nach Sahl über die Ziellinie steuerte. Jürgen Stockmar landete mit seinem Ford Escort BDA knapp hinter Fojtik. Deutlich enger war da schon der Dreikampf zwischen den BMW-Piloten Johannes Kraft, Christian Schallenberg und Andreas Stich, die sich in feinen Windschatten-Duellen um den Kurs jagten.

Sehenswert auch die harten Rad-an-Rad-Duelle zwischen Gerhard Mangelberger (Ford Capri RS 2600) und Norbert Lenzwenweger (BMW 3,5 CSI). Beide schenkten sich nichts, wechselten häufig die Position und begeisterten so die vielen Zuschauer rund um die Strecke in Brünn. Unmittelbar dahinter zeigte auch Michael Sares (Porsche 911 RS) ein beherztes Rennen und landete im Gesamtergebnis nur hauchdünn hinter den beiden.

Überraschend auch der Auftritt von Histo-Cup-Rookie Thomas Sintler. Er lag mit seiner Alfa Romeo Giulia S lange Zeit hinter dem stark fahrenden Alois Kaufmann (Renault 12 Gordini). Mit einem schönen Ausbremsmanöver am Ende der Start-Ziel-Geraden konnte er den Gordini-Piloten aber noch abfangen.

Wegen eines Lagerschaden an seinem BMW 3,5 CSL musste Sami Hamid schon frühzeitig aufgeben, kurze Zeit später erwischte es wegen technischer Probleme auch Roland Spazierer (Ford Capri 1600 GT). Zu einem Abbruch des Rennens zwang zwei Runden vor Schluss schließlich die brennende Chevrolet Corvette von Peter Dubsky.

Ergebnis Histo-Cup (bis 1.300 ccm):

1. Rennen:
1. Nell Gregor (Ford Escort 1300 GT)

Ergebnis Histo-Cup (bis 1.600 ccm):

1. Rennen:
1. Willibald Theussl (Lotus Elan)
2. Dieter K. Anton (Alfa Romeo GTA)
3. Thomas Sintler (Alfa Romeo Giulia S)

Ergebnis Histo-Cup (bis 2.000 ccm):

1. Rennen:
1. Martin Sahl (Ford Escort RS 1600 BDA)
2. Alexander Fojtik (BMW 2002 ti)
3. Jürgen Stockmar (Ford Escort BDA)

Ergebnis Histo-Cup (bis 3.000 ccm):

1. Rennen:
1. Franz Irxenmayr (Porsche 911 RS)
2. Michael Sares (Porsche 911 RS)
3. Konstantin Kletzer (Porsche 911 RS)

Ergebnis Histo-Cup (über 3.000 ccm):

1. Rennen:
1. Norbert Lenzenweger (BMW 3,5 CSI)
2. Gerhard Mangelberger (Ford Capri RS 2600)
3. Georg Böhringer (Ford Mustang)

Ergebnis STW (bis 1.600 ccm):

1. Rennen:
1. Alex Wechselberger (Alfasud Sprint)
2. Gerhard Brandstätter (Alfasud Sprint)
3. Thomas Lehner (Alfasud TI)

Ergebnis STW (bis 2.000 ccm):

1. Rennen:
1. Günther Kaltenbrunner (Ford Escort RS 2000)
2. Dietmar Oberdorfer (Alfa Romeo Giulia S)
3. Lutz Fischer (VW Käfer Cup)

Ergebnis STW (bis 3.000 ccm):

1. Rennen:
1. Karl Böhringer (Holbay Ford Escort RS 2000)
2. Wolfgang Dietmann (Alfa Romeo GTV 6)
3. Dirk Schumann (Alfa Montreal)

Ergebnis STW (bis 5.000 ccm):

1. Rennen:
1. Martin Niedertscheider (Porsche 911 RS)
2. Christian Neunemann (Porsche 911 RS)
3. Stefan Wallner (BMW 320)

Ergebnis STW (über 5.000 ccm):

1. Rennen:
1. Heinz Janits (AC Cobra)
2. Martin Wagner (Porsche 924 GTR Turbo)

1. Rennen Youngtimer und BMW 325 Challenge

Das erste Rennen bei den Youngtimern brachte das erwartete Spektakel zwischen Chevrolet-Corvette-Pilot Gerhard Jörg, Christian Sommer (Porsche 930 Turbo) und Alfred Mannsberger (Porsche 935 Turbo). Alle drei sorgten lange Zeit für sehenswerte Windschatten-Duelle, ständige Positionswechsel und atemberaubende Ausbremsmanöver am Ende der Start-Ziel-Geraden. Erst als Mannsberger wegen Problemen zurückfiel, war der Weg für den toll kämpfenden Gerhard Jörg frei.

Ein knappes Rennen lieferten sich weiters Gerald Fischer (BMW 335 SST) und Thomas Anton (Porsche 964). Überraschend auch der Auftritt von Martin Weber, der bei seinem Debüt vollends überzeugte und mit seinem BMW M3 E36 über die gesamte Distanz des Rennens locker mit dem Porsche 993 von Wolfgang Wintergerst mithalten konnte.

Gewohnt eng und mit Duellen Spiegel-an-Spiegel ging es schließlich bei der BMW 325 Challenge zur Sache. In einem mehr als spektakulären Vierkampf zwischen Michael Hollerweger, Michael Steffny, Franz Grassl und Peter Eissner hielten die Zuschauer ein ums andere Mal den Atem an. Vor allem Steffny und Eissner zeigten aufsehen erregende Ausbremsmanöver oder fuhren nebeneinander durch die Kurve. In der Gruppe N sorgte Markus Eckerstorfer für einen nie gefährdeten Sieg, auf den Plätzen dahinter landete Herbert Leitner jun. und Michael Brunner.

Ergebnis Youngtimer (Gr. A bis 5.000 ccm):

1. Rennen:
1. Gerhard Jörg (Chevrolet Corvette)
2. Alfred Berger (Porsche 964)
3. Gerald Fischer (BMW 335 SST)

Ergebnis Youngtimer (über 5.000 ccm):

1. Rennen:
1. Christian Sommer (Porsche 930 Turbo)

Ergebnis BMW 325 Challenge (Gruppe A):

1. Rennen:
1. Michael Hollerweger
2. Franz Grassl
3. Michael Steffny

Ergebnis BMW 325 Challenge (Gruppe N):

1. Rennen:
1. Markus Eckerstofer
2. Herbert Leitner
3. Michael Brunner

2. Rennen Histo-Cup und STW

Auch im zweiten Rennen des Tages stellte Heinz Janits mit seiner AC Cobra seinen leistungsmäßigen Vorteil eindrucksvoll unter Beweis und erreichte einen nie gefährdeten Start-Ziel-Sieg. Das dicht gedrängte Feld fädelte sich abermals – dank der guten Übersicht aller Fahrer – problemlos in die erste Kurve ein. Martin Wagner kämpfte erneut mit technischen Problemen an seinem Porsche 924 GTR Turbo, konnte das Rennen aber trotzdem zu Ende fahren.

Martin Niedertscheider (Porsche 911 RS), Christian Neunemann (ebenfalls auf Porsche 911 RS) und Karl Böhringer (Holbay Ford Escort RS 2000) sorgten für einen spannenden Dreikampf. Otto Fieg, er startete mit seinem Alfasud Sprint aus der neunten Reihe, pflügte spektkulär durchs Feld, überholte Auto um Auto und belegte im Ziel den hervorragenden dritten Gesamtrang.

Ein sportlich hochwertiges Windschatten-Duell zeigten lange Zeit Gerhard Brandstätter (Alfasud Sprint) und Roland Spazierer (Ford Capri 1600 GT). Auch weiter hinten im Feld sorgte Roland R. Firtinger (Ford Escort RS 2000) für schöne Überholmanöver. Zuerst krallte er sich Stefan Wallner (BMW 320) und kurze Zeit später VW-Käfer-Pilot Lutz Fischer, den er in einer lang gezogenen Rechtskurve außen überholte.

Wie schon im ersten Rennen duellierten sich Norbert Lenzenweger (BMW 3,5 CSI), Franz Irxenmayr (Porsche 911 RS) und Gerhard Mangelberger. Letzterer musste seinen Ford Capri RS 2600 wegen technischer Probleme, ebenso wie Wolfgang Dietmann seine Alfa Romeo GTV 6, aber frühzeitig abstellen.

In der Klasse bis 2.000 ccm lieferte Martin Sahl auf seinem Ford Escort RS 1600 BDA erneut eine gute Show und siegte ungefährdet. Hinter ihm landete diesmal Jürgen Stockmar (Ford Escort BDA). Dahinter kämpften Andreas Fojtik und Andreas Stich um den letzten Stockerlplatz (beide auf einem BMW 2002 ti), Christian Schallenberg (ebenfalls auf BMW 2002 ti) konnte wegen stark abbauender Reifen nicht mehr in diesen Kampf eingreifen.

Rookie Thomas Sintler (Klasse bis 1.600 ccm) schaffte wie schon am Vormittag den soliden dritten Platz und bezwang den lange vor ihm liegenden Renault 12 Gordini von Alois Kaufmann erst zwei Kurven vor Schluss des Rennens.

Ergebnis Histo-Cup (bis 1.300 ccm):

1. Rennen:
1. Nell Gregor (Ford Escort 1300 GT)

Ergebnis Histo-Cup (bis 1.600 ccm):

2. Rennen:
1. Dieter K. Anton (Alfa Romeo GTA)
2. Willibald Theussl (Lotus Elan)
3. Thomas Sintler (Alfa Romeo Giulia S)

Ergebnis Histo-Cup (bis 2.000 ccm):

2. Rennen:
1. Martin Sahl (Ford Escort RS 1600 BDA)
2. Jürgen Stockmar (Ford Escort BDA)
3. Andreas Fojtik (BMW 2002 ti)

Ergebnis Histo-Cup (bis 3.000 ccm):

2. Rennen:
1. Franz Irxenmayr (Porsche 911 RS)
2. Michael Sares (Porsche 911 RS)
3. Konstantin Kletzer (Porsche 911 RS)

Ergebnis Histo-Cup (über 3.000 ccm):

2. Rennen:
1. Norbert Lenzenweger (BMW 3,5 CSI)

Ergebnis STW (bis 1.600 ccm):

2. Rennen:
1. Roland Spazierer (Ford Capri 1600 GT)
2. Alex Wechselberger (Alfasud Sprint)
3. Thomas Lehner (Alfasud TI)

Ergebnis STW (bis 2.000 ccm):

2. Rennen:
1. Otto Fieg (Alfasud Sprint)
2. Günther Kaltenbrunner (Ford Escort RS 2000)
3. Heinz Bethke (Alfa Romeo GTAm)

Ergebnis STW (bis 3.000 ccm):

2. Rennen:
1. Karl Böhringer (Holbay Ford Escort RS 2000)
2. Dirk Schumann (Alfa Montreal)

Ergebnis STW (bis 5.000 ccm):

2. Rennen:
1. Christian Neunemann (Porsche 911 RS)
2. Martin Niedertscheider (Porsche 911 RS)
3. Georg Böhringer (Ford Mustang)

Ergebnis STW (über 5.000 ccm):

2. Rennen:
1. Heinz Janits (AC Cobra)
2. Martin Wagner (Porsche 924 GTR Turbo)

2. Rennen Youngtimer und BMW 325 Challenge

Rennsport vom Feinsten bot auch der zweite Lauf bei den Youngtimern und in der BMW 325 Challenge. Gerhard Jörg konnte seine Poleposition ausnützen und bog als erster in die Kurve nach Start und Ziel ein. Wie schon am Vormittag erlebten die Zuschauer abermals eine hervorragende Darbietung von Jörg, Alfred Mannsberger (Porsche 935 Turbo) und Christian Sommer (Porsche 930 Turbo).

Ständige Positionswechsel, harte, aber jederzeit faire Rad-an-Rad-Duelle und gekonnte Windschatten-Fights begeisterten. Selbst als Jörg kurzzeitig auf den vierten Platz zurückfiel – Alfred Berger mischte mit seinem Porsche 964 plötzlich kräftig mit – war nichts entschieden. Am Ende hatte nämlich erneut Gerhard Jörg die Nase seiner Chevrolet Corvette knapp, aber doch, vorne.

Mächtig zur Sache ging es auch in der hart umkämpften BMW 325 Challenge. Michael Steffny, Michael Hollerweger, Franz Grassl und Peter Eissner demonstrierten mit tollen Manövern die hohe Kunst des Rennsports.

Für eine Safety-Car-Phase sorgte allerdings dann ein Unfall weiter hinten im Feld. Herbert Leitner jun. rutschte mit seinem 325er in die Wiese, kam allerdings wieder zurück auf die Piste. George Komaretho hatte aufgrund eines Dreikampfes – links und rechts neben ihm waren ebenfalls Fahrzeuge – keine Chance auszuweichen und knallte voll in die Seite von Leitner. Beide wurden glücklicherweise nicht verletzt, an den beiden Boliden entstand jedoch Totalschaden.

Während dieser Safety-Car-Phase kam es jedoch auch zu einem anderen Zwischenfall. Die Streckenposten haben nach Ende des Rennens der Rennleitung mitgeteilt, dass sowohl Michael Hollerweger, als auch Franz Grassl den bis dahin Führenden Michael Steffny unter Gelbflagge überholt haben. Logische Konsequenz: Die Disqualifikation von Hollerweger und Grassl. Schade für beide, schließlich lagen sie am Ende des Rennens auf Platz eins und zwei.

Erstaunlich auch die Vorstellung von Karin Reiter. Sie konnte sich über eine lange Distanz des Rennens in einem stark fahrenden Viererpulk behaupten. Markus Eckerstorfer sicherte sich wie schon im ersten Rennen einen ungefährdeten Erfolg in der Gruppe N.

Ergebnis Youngtimer (Gr. A bis 5.000 ccm):

2. Rennen:
1. Gerhard Jörg (Chevrolet Corvette)
2. Alfred Berger (Porsche 964)
3. Gerald Fischer (BMW 335 SST)

Ergebnis Youngtimer (über 5.000 ccm):

2. Rennen:
1. Christian Sommer (Porsche 930 Turbo)

Ergebnis BMW 325 Challenge (Gruppe A):

2. Rennen:
1. Michael Steffny
2. Peter Eissner
3. Herbert Leitner sen.

Ergebnis BMW 325 Challenge (Gruppe N):

1. Rennen:
1. Markus Eckerstofer
2. Michael Brunner
3. Dieter Lehner

Weitere Termine 2007

12. – 13. Mai Salzburgring (A)
01. – 03. Juni Pannoniaring (H)
29. – 30. Juni Eurospeedway Lausitz (D)
03. – 05. August Hockenheimring (D)
14. – 16. September Hungaroring (H)
28. – 30. September Motodrom Monza (I)
12. – 13. Oktober Automotodrom Brno (CZ)

News aus anderen Motorline-Channels:

Histo-Cup: Brünn

Weitere Artikel:

Beim Saisonauftakt im Oulton Park ereignet sich nach dem Start ein Unfall mit elf Fahrern - Zwei Fahrer verlieren ihr Leben, ein weiterer erleidet schwere Verletzungen

Lando Norris gewinnt am Samstag bei Regen in Miami, Kimi Antonelli wird Opfer von Max Verstappen, der seinerseits eine Zehnsekundenstrafe kassiert

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war