MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

ÖTC-Finale am letzten A1-Ring Wochenende

Das Saisonfinale der ÖTC 2003 findet am letzten Rennwochenende vor dem Umbau am A1-Ring statt, Roman Hoffmann ist Favorit.

Nach DTM und Formel Nissan World Series findet mit der Rundstreckentrophy vom 26.- 28. September die nun tatsächlich letzte Veranstaltung vor dem großen Umbau am A1-Ring statt.

Highlight ist das Saisonfinale der Österreichischen Tourenwagen Challenge, wo noch drei Fahrer um den Titel kämpfen. Zwar hat sich Roman Hoffmann (100 Punkte) mit seinen beiden Siegen in Ungarn die besten Vorraussetzungen geschaffen, Teamkollege Karl-Heinz Matzinger (82) sowie Sascha Plöderl (79) (alle drei Honda Civic Type-R) sind allerdings noch in Schlagdistanz und werden es dem Niederösterreicher bestimmt nicht leicht machen.

Einen Ausfall kann sich der dreifache ÖTC-Gesamtsieger nicht leisten. Aber auch für die beiden Oberösterreicher Matzinger und Plöderl heißt es taktieren. Sollte Hoffmann den Titel nach Hause fahren, sind sie Konkurrenten für den Vize-Titel.

Der Kampf um den Sieg und die Stockerlplätze bei den letzten beiden Läufen zur ÖTC wird aber nicht nur über die Honda-Piloten führen. Der steirische Tourenwagen-Routinier Wolfgang Treml hat mit zwei dritten Plätzen in Ungarn seine Konkurrenzfähigkeit und die seines Alfa 147 bewiesen und will auch am vorläufig letzten Rennen auf seinem Heimring ganz vorne mit dabei sein.

Die Möglichkeiten des Alfa freuen auch Ö3-Star Gernot Kulis, der am A1-Ring wieder am Start sein wird. Der „Professor Kaiser“ und „Ö3-Callboy“ hat bereits bei den Läufen 5 und 6 Mitte Juli sein Motorsport-Talent bewiesen. Nach vorsichtigem Kennenlernen von Fahrzeug und Strecke will der prominente Kärntner diesmal noch weitere vorne um Plätze kämpfen.

Aber auch mit Vorjahrssieger und Diesel-Pilot Herbert Karrer (Seat Ibiza TDI) ist am A1-Ring zu rechnen. Nach einer ausfallreichen Saison mit einigen technischen Defekten will der Niederösterreicher das Potential von Auto und Fahrer noch einmal demonstrieren. In Ungarn war man zeitenmäßig schon vorne mit dabei, ein Start aus den Boxen sowie eine kleine Kollision haben bessere Platzierungen allerdings verhindert. Immerhin hat er sich nun auf Platz 4 der Tabelle vorgeschoben.

In der ÖTC-Light ist Dieter Huber (Honda Civic Type-R) der Titel wohl nicht mehr zu nehmen, dahinter kämpfen allerdings gleich 5 Fahrer um den Vizetitel. Erich Hascher, Heinz Janits, Guido Geisler, Alexander Strohmer (übrigens bereits Sieger der ÖTC-Light bis 1600ccm) und Christian Strell liegen knapp beieinander und haben heuer bereits mehrmals spannende Kämpfe gezeigt. Ein packendes Finale ist also auch hier garantiert.

Ein prominenter Gastfahrer kommt diesmal aus der Rallye-Szene. Michael Böhm nimmt mit seinem Fiat Stilo an der Abschiedsveranstaltung des A1-Rings teil und vertritt gemeinsam mit Wolfgang Trinkl und Robert Kettner die Rallye-Riege.

News aus anderen Motorline-Channels:

ÖTC: A1-Ring

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab