MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

RPH977R antwortet nicht mehr

Ein Wechselbad der Gefühle erlebte das Stoklassa-Racing-Team an diesem Rennwochenende. Begegnung mit dem Tod!

Das freie und das Zeittraining gingen Michael Stoklassa und Michael Albert eher gemächlich an. Stoki brauchte ein paar Runden, um sich nach langer Rennpause wieder ans Fahren und Michael Albert an das vom Rallycross-Kollegen Rene Derfler völlig revidierte Fahrwerk zu gewöhnen.

Im ersten Vorlauf erwischte Michael Albert den besten Start, gefolgt von Stoki und Josef Tod, der sich nach der ersten Kurve mit der Brechstange am Nissan Sunny vorbeiquetschen wollte und Michael Albert kurzerhand umdrehte. Der quer über die Wiese zurück auf die Strecke rutschende Nissan wurde dann vom Tschechen Karel Vaclavik torpediert, Michael brach den Vorlauf ab.

Josef Tod wurde für seine Aktion von der Rennleitung verwarnt, was das schwer verbogene Heck des Nissan aber auch nicht wieder gerade bog. In der kurzen Pause bis zum zweiten Vorlauf wurde der Nissan notdürftig wieder fahrfertig gemacht, im 3.Vorlauf gab es wieder einen harten aber fairen Kampf mit Klaus Freudenthaler, den Michael für sich entscheiden konnte und den direkten Einzug in das A-Finale sicherte.

Stoki musste feststellen, dass sein „Leihwagen“, nämlich Thomas Hametners BMW 320i, mit permanenten Thermikproblemen zu kämpfen hatte und ein dank Romina Fritz (siehe Nachbericht Nyirad) völlig verbogenes Auto nur schwer wirklich schnell bewegt werden kann, dennoch stellte er den BMW auf die pole-position im B-Finale.

Das B-Finale musste Stoki abbrechen, nachdem Josef Tod derart vehement an die Hinterachse des BMW knallte, dass eine Antriebwelle brach und nur noch eingeschränkter Vortrieb zur Verfügung stand.

Den schlechtesten Start an diesem Renntag erwischte Michael Albert ausgerechnet im A-Finale. Als Letzter bog er in die Kurve nach Start und Ziel und kam erst nach zwei Runden am B-Finale-Aufsteiger Josef Tod vorbei - das Duo Franz Volkmann und Klaus Freudenthaler war ebenso enteilt wie Rainer Kaindl im Honda und Richard Förster im VW, an eine Aufholjagd auch dank abbauender Reifen nicht mehr zu denken.

Insgesamt darf das Team Stoklassa-Racing mit dem Plätzen 5 und 8 in der Division 4 und den Plätzen 3 und 6 in der Klasse bis 2.000ccm zufrieden sein.

Zufrieden waren wohl auch die Diebe, die den Teambus an einer Autobahnraststätte in Prag ausräumten, denn neben Navi, einem Koffer mit Wagenpässen und Homologationsblättern war auch ein nicht unerheblicher Betrag Bargeld weg.

Es kam aber noch schlimmer: 30 Kilometer weiter bleib der Bus mit Motorschaden stehen. Dank Pannenhilfe wurde das Gespann gegen Mitternacht geborgen, es war schon hell, als das Team nach Hause kam.

Dank Peter Freinberger und seinem Team sollte der Nissan am 23. und 24.August im tschechischen Sedlcany wieder am Start sein!

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-ÖM: Sosnova

- special features -

Weitere Artikel:

24h Le Mans: Rennen Samstag

Le Mans: Volle Action auf der Strecke

Bilderstarker Auftakt zum eigentlichen Rennen auf und neben der Strecke. Die ausgesprochen lange Zielgerade ist beim Countdown der eigentliche Place to be. Nach dem bekannten Le Mans Startablauf und der Einführungsrunde geht das Feld der 62 Boliden auf die 13,6 Kilometer lange Strecke. Hauen und Stechen in den ersten Stunden des Rennens zweimal rund um die Uhr.

DTM-Zusammenfassung Zandvoort

Action auf dem Dünenkurs

Die niederländische Strecke direkt an der Nordsee stand am vergangenen Wochenende im Zeichen der Termin-Überscheidung mit dem Testtag der 24h Le Mans, bei dem die BMW Piloten einen Doppeleinsatz nicht nur absolvierten, sondern auch noch richtig erfolgreich waren – allen voran der Fürther Marco Wittmann, der das Sonntags-Rennen gewann.

24h Le Mans: technische Abnahme, Teil II

Was man nicht sieht

Die technische Abnahme im Herzen der Stadt ermöglicht Einblicke, die ansonsten dem Blick der Kameras verborgen blieben – die technischen Details zeigen High-End-Lösungen, die die Innovations-Fähigkeit der Ingenieure und Entwicklungs-Abteilungen eindrucksvoll belegen.