MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wittmann, übernehmen Sie

Zwei Prüfungen vor dem Ziel übernimmt Wittmann wieder die Führung, Baumschlagers Abstand derzeit 17,3 Sekunden. Gaßner in der Gr.N eine Klasse für sich.

Noch sind bei der 21. Auflage der Jänner-Rallye im Mühlviertel zwei Sonderprüfungen zu fahren. Franz Wittmann/ Heike Feichtinger (Toyota Corolla WRC) verringerten auf der SP 18 in Pregarten ihren Rückstand auf Raimund Baumschlager/ Ruben Zeltner (Mitsubishi) auf nur mehr 1,9 Sekunden.

Dann stand mit der SP 19 die 27 Kilometer lange Sonderprüfung Bad Zell – Tragwein – Schönau auf dem Programm. Hier zeigte dann Franz Wittmann, daß er noch immer ein ganz Großer des Rallyesportes ist.

Der 52-jährige Ramsauer konnte Baumschlager insgesamt 19,2 Sekunden abnehmen und liegt jetzt 17,3 Sekunden vor dem oberösterreichischen Lokalmatador. Damit steht Wittmann unmittelbar vor dem insgesamt zehnten Gesamterfolg bei der Jänner Rallye.

Der "Mr. Jänner-Rallye" zollt aber auch Baumschlagers Leistungen Respekt: "Raimund fährt super, es ist ein großer Kampf – sein Auto liegt enorm gut, unser Set-up ist in den teils sehr engen Kurven nicht optimal. Aber wir kämpfen weiter – unser Ziel ist hier der Sieg, keine Frage."

In der Gruppe N hat Spitzenreiter Hermann Gassner etwas nachgelassen, eine sagenhafte Bestzeit auf der langen SP 19 erzielte Walter Kovar, der Wiener war 18 Sekunden schneller als Beppo Harrach. „Hermann fährt diesmal hier in einer anderen Liga“, so Harrach, der heute zwar zeitmäßig mit Gaßner mithält, „aber mein Vorsprung von gestern ist riesig."

Martin Zellhofer schied auf dieser Prüfung durch Unfall aus, beide Piloten blieben aber unverletzt.

Stand 19 von 21 Sonderprüfungen

1. Franz Wittmann/Heike Feichtinger A/A Toyota WRC + 2:01:29,8
2. Raimund Baumschlager/Ruben Zeltner A/D Mitsubishi + 17,3 Sek.
3. Hermann Gassner/ K.Thannhäuser D/D Mitsubishi 1.Grp N + 3:35,5 Min
4. Beppo Harrach/Michael Kölbach A/D Mitsubishi 2.GrpN + 4:26,4
5. Walter Kovar/ Werner Kohlbacher A/A Mitsubishi 3.Grp N + 6:23,4
6. Markus Egger/Johann Königshofer A/A Mitsubishi + 10:15,3
7. Ernst Haneder/Harald Gottlieb A/A Mitsubishi + 14:02,5

Aktuelle Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Jänner-Rallye

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.