MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Die Meisterschaft ist wieder offen"

Nach Raphael Sperrers Missgeschick war der Weg frei für Manfred Stohl, nun will der Wiener im Herbst voll angreifen.

Fünf Mal in Folge war Raphael Sperrer bei Rallyes in Kärnten erfolgreich. Doch jetzt beendete Manfred Stohl die mehr als zweijährige Vorherrschaft des Oberösterreichers im südlichsten Bundesland Österreichs. Der Wiener feierte bei der Castrol-Rallye seinen zweiten Sieg in der T –Mobile Rallyemeisterschaft und kam dadurch bis auf acht Punkte in der Meisterschaftswertung an Sperrer heran, der als Gruppen Achter noch drei Zähler auf sein Konto verbuchen konnte.

Manfred Stohl minimierte am zweiten Tag das Risiko und tat nicht mehr als notwendig. Dabei musste er aber einen Grundschnelligkeit behalten, da sonst sehr schnell die Konzentration, vor allem bei den heißen Temperaturen, verloren geht. So absolvierte das Team Manfred Stohl und Ilka Petrasko Sonderprüfung um Sonderprüfung. Dabei kam es aber auch noch zu einer kleinen Schrecksekunde, als dem 30 Jahre alten Wiener kurz vor der letzten Wertungsprüfung der Ford nicht mehr ansprang. Doch nach einigen Minuten lief er wieder und der Sieg war Stohl nicht mehr zu nehmen:

„Natürlich habe ich von Sperrers Ausfall profitiert. Ohne seinen Überschlag hätte ich hier sicher nicht gewinnen können. Doch so ist dieser Sport nun einmal. Er erlaubt dir nur in den seltensten Fällen einen Fehler. Sperrer hatte sicher Glück, dass er die Rallye noch beenden konnte. Wir müssen nun alles daran setzen, dass wir in der Sommerpause unser Fahrzeugpaket optimieren, damit wir bei der OMV Rallye im Herbst wieder voll da sind. Die T -Mobile Rallyemeisterschaft ist jedenfalls wieder offen.“

News aus anderen Motorline-Channels:

T-Mobile Rallye-ÖM: Castrol-Rallye

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.