4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Facelift für den Jeep Compass: neue Motoren und mehr

Jeep lässt dem Compass eine kleine Modellpflege angedeihen und macht ihn dadurch in zweierlei Hinsicht moderner. Zum einen in Sachen Konnektivität, zum anderen beim Antrieb. Und außerdem wird "unser" Kraxler jetzt in Europa gebaut, was der Qualität gut tun sollte.

mid & Johannes Posch

Im neuen Jeep Compass stecken mehr Technik und Konnektivität als im Vorgänger. So beginnt das Jeep-Erlebnis bereits vor dem Einsteigen. Die neuen Uconnect-Services, die bereits im Jeep Renegade angeboten werden, verfügen über eine Reihe von Funktionen, die über verschiedene Touchpoints zugänglich sind, darunter die App My Uconnect, die Smartwatch, die Website, die Tasten an der Deckenleuchte und das Radio.

Auch beim Antrieb gibt es Neuigkeiten: Der für Europa jetzt nicht mehr in Mexiko, sondern im FCA-Werk Melfi produzierte Jeep Compass ist erstmals mit einem neuen 1,3 Liter großen Vierzylinder-Turbo-Benzinmotor in den Leistungsstufen 96 kW/130 PS und 110 kW/150 PS in Kombination mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem automatischen Doppelkupplungs-Getriebe DDCT erhältlich. Für einige Märkte in Europa ist auch die weiter verbesserte Version des bekannten 1,6 Liter großen MultiJet II Turbodieselmotors mit 88 kW/120 PS lieferbar. Alle neuen Benzin-Antriebsversionen des Compass entsprechen der Euro 6/D Final-Norm.

Zudem verspricht FCA, dass die "dynamischen Eigenschaften" des Compass aus Melfi verfeinert wurden: Die Lenkung wurde neu abgestimmt, das Fahrwerk bekam neue Stoßdämpfer mit FSD-Ventilen (Frequency Selective Damping) und Federn, womit der Wagen mehr Kurvenpräzision und weniger Roll- und Nickbewegungen bieten soll, ohne dass dadurch der Komfort gelitten hätte.

Die Preise für den ab sofort bei den Händlern verfügbaren Jeep Compass „Made in Europe“ starten in Österreich mit € 28.690,- für das Sport Modell mit dem 130 PS starken 1.3 Benzinmotor und Sechsgang-Schaltgetriebe. Der Compass 1.3 mit 150 PS und Doppelkupplungsgetriebe wird ab € 35.090,- angeboten. Die Dieselvariante mit 120 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe ist ab € 34.767,-erhältlich.

mid/wal

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.