4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Europapremiere: Ford Ranger Raptor Ford Ranger Raptor 2018

Böser Bube

Der Pick-up Ford Ranger Raptor wurde von Ford Performance für Enthusiasten entwickelt und wird ab Mitte 2019 in Österreich erhältlich sein.

Ford bringt den neuen Ford Ranger Raptor - die härteste und leistungsstärkste Variante des meistverkauften Pick-ups Europas - nach Europa. Das beeindruckende Geländefahrzeug wurde von Ford Performance für echte Enthusiasten entwickelt und wird voraussichtlich ab Mitte 2019 in Österreich erhältlich sein.

Angetrieben wird er von einer Bi-Turbo-Version des 2,0-Liter-EcoBlue-Dieselmotors, der im neuen Ranger Raptor in Verbindung mit einem 10-Gang-Automatikgetriebe eine Leistung von 157 kW/214 PS sowie ein maximales Drehmoment von 500 Nm entwickelt.

Das verstärkte Chassis des neuen Ford Ranger Raptor wurde unter Verwendung hochfester Stähle speziell für den Einsatz im Gelände entwickelt. Auch seine Federung wurde für den Einsatz im Gelände maßgeschneidert, ohne Einbußen bei Komfort und Kontrolle. Zu seinen neuentwickelten Stärken gehört die herausragende Geländetauglichkeit auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die aus dem Offroad-Sport bekannten Hochleistungs-Stoßdämpfer der Marke Fox mit positionsabhängiger Dämpfung sorgen je nach Fahrsituation für höhere Dämpfungskräfte im Gelände oder niedrigere Dämpfungskräfte bei moderateren Bedingungen, etwa bei Fahrten auf der Straße.

 Ford Ranger Raptor 2018

Die Hochleistungsdämpfer mit 46,6 mm Kolben werden von Aluminiumlenkern getragen, die vorne mittels vorstehenden Stoßdämpfertürmen und hinten mittels einer neuen Anordnung der Federungselemente ein präzises Arbeiten der Achse gewährleisten. Für bissige Verzögerung sorgen Doppelkolben-Bremsen in Verbindung mit innenbelüfteten 332x32-Bremsscheiben vorne und 332x24-Bremsscheiben hinten. All-Terrain BF Goodrich 285/70 R17-Reifen wurden ebenfalls speziell für den Ranger Raptor entwickelt. Sie bieten eine besonders robuste Seitenwand.

Der Ford Ranger Raptor verfügt zudem über wirkungsvolle Schutzmaßnahmen am Unterboden. Sein Unterfahrschutz besteht aus 2,3 mm starkem Stahl, zusätzlich zu den Schutzblenden unter dem Motor und der Bodengruppe des serienmäßigen Rangers.

Den Raum zwischen den Xenon-Frontscheinwerfern und den großen Frontstoßfängern, die auch über integrierte LED-Nebelscheinwerfer verfügen, dominiert ein neuer Kühlergrill, der vom Ford F 150 Raptor aus den USA inspiriert wurde.

Seine ausgestellten Radläufe aus Verbundwerkstoff sind so konstruiert, dass sie mögliche Schäden durch den Einsatz im Gelände abwehren und längere Federwege sowie die Verwendung übergroßer Reifen ermöglichen. Die seitlichen Trittbretter wurden speziell entwickelt, um zu verhindern, dass kleine Kiesel hochgeschleudert werden und verfügen über Abflussrinnen für Wasser und Schlamm.

Blaue Nähte und Leder-Akzente finden sich auf zahlreichen Elementen des Innenraums. Leichte Magnesium-Schaltwippen ermöglichen schnelle Schaltvorgänge, sie sind in der Nähe des perforierten Leder-Lenkrads leicht zugänglich, das über ein exklusives Raptor-Logo verfügt.

Der neue Ford Ranger Raptor ermöglicht es den Fahrern, je nach Beschaffenheit des Terrains aus sechs System-Modi auszuwählen. Das 10-Gang-Automatikgetriebe besteht aus hochfestem Stahl, Aluminiumlegierungen und Verbundwerkstoffen, um die Haltbarkeit und das Gewicht zu optimieren.

Zu den Fahrerassistenz- und Sicherheitstechnologien des neuen Ford Ranger Raptor zählen unter anderem eine verbesserte Version des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP mit Überrollschutz, der Berganfahr-Assistent, die Bergabfahrhilfe, das Traktionskontrollsystem für eine bessere Traktion und die Anhängerstabilisierung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.