4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektro-Zuwachs: Audi e-tron Sportback

Elektro-Coupé

Der Audi e-tron bekommt einen eleganteren Bruder mit dem Beinamen Sportback. Das SUV-Coupe kommt m Frühjahr 2020 zu den Händlern.

mid/rhu

Der Audi e-tron bekommt einen eleganteren Bruder mit dem Beinamen Sportback. Das SUV-Coupé mit bis zu 300 kW Leistung und einer Reichweite von bis zu 446 Kilometern soll im Frühjahr 2020 zu den Händlern kommen.

An Bord hat der rein elektrisch angetriebene Ingolstädter auch noch eine Weltneuheit: Das Licht aus den Matrix-LED-Scheinwerfern ist in winzige Pixel zerlegt und lässt sich hochpräzise steuern - etwa für die sichere Spurmittenführung bei Nacht und für eine blitzschnelle Ausblendung entgegenkommender Fahrzeuge.

Der 4,90 Meter lange Stromer im typischen e-tron-Look verfügt über eine ausgefeilte Aerodynamik, auf Wunsch auch über die aus dem e-tron bekannten Kamera-Außenspiegel. 13 Lackierungen stehen zur Wahl, neu ist das für den Sportback exklusive Plasmablau Metallic.

Wegen je eines Asynchron-Elektromotors pro Achse verfügt der e-tron Sportback 55 Quattro, so die exakte Bezeichnung, über einen elektrischen Allradantrieb, "für hervorragende Traktion und Dynamik auf unterschiedlichsten Terrains", wie bei Audi verlautet.

Die normale Leistung beträgt 265 kW und 561 Newtonmeter Drehmoment, im Boostmodus stehen acht Sekunden lang 300 kW und 664 Newtonmeter bereit. Und dann geht es in 5,7 Sekunden auf 100 km/h, bei 200 Sachen wird abgeregelt. Den Verbrauch nach WLTP-Norm gibt Audi mit 21,9 bis 26,0 kWh/100 km an. Der 95 kWh fassende Akku lässt sich mit bis zu 150 kW aufladen.

Zum Start im Jahr 2020 gibt es auch eine zweite Motorisierung. Der e-tron Sportback 50 Quattro kommt auf eine Leistung von 230 kW und auf ein Drehmoment von 540 Newtonmeter, der Akku fasst 71 kWh, das soll für bis zu 347 Kilometer Reichweite ausreichen. Dazu sprintet der "50er" in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist maximal 190 km/h schnell.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.