4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schiere Größe

Der Karlmann King steht im Messezentrum von New York neben einem Treppenabgang. Trotzdem ist ihm jede Menge Aufmerksamkeit gewiss.

Text und Fotos: Rudolf Huber/mid

Der Sechstonner Karlmann King der chinesischen Firma IAT basiert auf einem Ford F-550. Sein Design ist laut seiner Schöpfer nicht nur von einem Stealth-Tarnkappenbomber, sondern auch von Diamanten und einem Falken inspiriert. Neben dem King wirken auch wirklich großgewachsene Menschen mickrig, und wenn nur eine Person im üppigen Fond sitzt, fühlt sie sich in der Weite des Raums ziemlich einsam.

Das exklusivste, teuerste und definitiv auffälligste SUV der Welt wurde im Auftrag von IAT vom italienisches Designstudio und Karosseriebauunternehmen Vercarmodel Saro entworfen. Seine in der gepanzerten Ausführung sechs Tonnen Lebendgewicht verteilen sich auf knapp sechs Meter Länge und zweieinhalb Meter Breite.

Im Gegensatz zum eher abweisenden Exterieur ist das Innere des Karlmann King durchaus luxuriös. Aber was die Ausstatter aus reichlich Wurzelholz, Leder, massivem Gold und Karbon gemacht haben, fällt ganz klar unter das Thema Geschmackssache: Russische Oligarchen und arabische Ölscheichs sollen dem Vernehmen nach die angepeilte Kundschaft des nur in zwölf Exemplaren produzierten Mammuts sein.

Vom Diwan im Fond lässt sich per Touchscreen nicht nur das TV- und Videoprogramm einstellen. Auch die Kaffeemaschine tritt auf einen Fingertipp hin in Aktion - und die Tür des mit Champagner gefüllten Kühlschranks öffnet sich.

Rund 3,8 Millionen Euro soll das erste, in den Nahen Osten ausgelieferte Exemplar gekostet haben. Der 6,8-Liter-V10-Motors des Ford F-550 leistet im Über-Mega-SUV vergleichsweise bescheidene 400 PS, das ermöglicht 140 km/h Spitze. Und der Verbrauch? Darüber schweigt sich der Hersteller wohlweislich aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.