4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schiere Größe

Der Karlmann King steht im Messezentrum von New York neben einem Treppenabgang. Trotzdem ist ihm jede Menge Aufmerksamkeit gewiss.

Text und Fotos: Rudolf Huber/mid

Der Sechstonner Karlmann King der chinesischen Firma IAT basiert auf einem Ford F-550. Sein Design ist laut seiner Schöpfer nicht nur von einem Stealth-Tarnkappenbomber, sondern auch von Diamanten und einem Falken inspiriert. Neben dem King wirken auch wirklich großgewachsene Menschen mickrig, und wenn nur eine Person im üppigen Fond sitzt, fühlt sie sich in der Weite des Raums ziemlich einsam.

Das exklusivste, teuerste und definitiv auffälligste SUV der Welt wurde im Auftrag von IAT vom italienisches Designstudio und Karosseriebauunternehmen Vercarmodel Saro entworfen. Seine in der gepanzerten Ausführung sechs Tonnen Lebendgewicht verteilen sich auf knapp sechs Meter Länge und zweieinhalb Meter Breite.

Im Gegensatz zum eher abweisenden Exterieur ist das Innere des Karlmann King durchaus luxuriös. Aber was die Ausstatter aus reichlich Wurzelholz, Leder, massivem Gold und Karbon gemacht haben, fällt ganz klar unter das Thema Geschmackssache: Russische Oligarchen und arabische Ölscheichs sollen dem Vernehmen nach die angepeilte Kundschaft des nur in zwölf Exemplaren produzierten Mammuts sein.

Vom Diwan im Fond lässt sich per Touchscreen nicht nur das TV- und Videoprogramm einstellen. Auch die Kaffeemaschine tritt auf einen Fingertipp hin in Aktion - und die Tür des mit Champagner gefüllten Kühlschranks öffnet sich.

Rund 3,8 Millionen Euro soll das erste, in den Nahen Osten ausgelieferte Exemplar gekostet haben. Der 6,8-Liter-V10-Motors des Ford F-550 leistet im Über-Mega-SUV vergleichsweise bescheidene 400 PS, das ermöglicht 140 km/h Spitze. Und der Verbrauch? Darüber schweigt sich der Hersteller wohlweislich aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.