4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektrisierend

Im Herbst startet der BMW X5 erstmalig als Plug-in-Hybrid "eDrive". Er legt über 30 Kilometer rein elektrisch mit bis zu 120 km/h zurück.

mid/jub

BMW präsentiert den X5 in der dritten Generation als Plug-in-Hybriden mit permanentem Allradantrieb. Das Fahrzeug kann an jeder Haushaltssteckdose, schneller an der aufpreispflichtigen "BMW i Wallbox" oder unterwegs an einer öffentlichen Ladestation mit Energie versorgt werden.

Mehr als 1,5 Millionen Einheiten des BMW X5 wurden seit 1999 verkauft. Der X5 eDrive ist der erste, bei dem der Hersteller die Technologie des BMW i8 einführt. Es gibt einen Fahrerlebnisschalter mit einer eDrive Taste, die den Hybrid-Antrieb beeinflusst.

Der Fahrer kann bis zu 70 Km/h schnell rein elektrisch mit dem 83 kW/113 PS starken E-Motor fahren, bis sich der Verbrennungsmotor dazuschaltet. Die zweite Stufe heißt "Max-eDrive". In diesem Modus kann bis zu 120 Km/h schnell gefahren werden, dann erst kommt der Verbrennungsmotor zum Einsatz.

Im sogenannten "Hybrid Driving Modus" wird die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit 9 kWh Kapazität über 50 Prozent aufgeladen. Die erste Testfahrt ergab eine Laufleistung von 31 Kilometern rein elektrisch.

Mit 230 kW/313 PS und 430 Newtonmetern maximalem Drehmoment beschleunigt der Vierzylinder-Turbobenzinmotor mit Elektro-Unterstützung den SUV über eine Achtgang-Automatik in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Dank eines Drittels Elektroanteil auf den ersten 100 Kilometern reduzieren sich die Norm-Verbrauchswerte drastisch. BMW gibt den Durchschnittsverbrauch mit 3,3 Litern Benzin an, diesen Wert konnten wir im Stadtverkehr von München allerdings nicht erreichen.

Eine sogenannte Remote App ist im Angebot, um Ladestationen in der Nähe zu orten. Zwischen zweidreiviertel und dreieinhalb Stunden dauert der Ladevorgang. Ein 85-Liter-Tank sorgt für 830 Kilometer Reichweite.

Serienmäßig im neuen X5 eDrive ist ein Navigationssystem "Professional". Wenn eine Routenführung eingegeben ist, werden die Stadt/Land-Fahranteile automatisch berücksichtigt und der Pilot ist so ökologisch wie möglich unterwegs.

Innerorts und bei einem Stau mit Stop and Go fährt man vermehrt elektrisch. Bei einer Gefällstrecke wird die elektrische Energie zurückgeführt und die Reichweite dadurch erhöht.

Standheizung und -Kühlung sind serienmäßig. Der Kofferraum ist bis zu 1.720 Liter erweiterbar, das gibt Platz für vier Golfbags und das Urlaubsgepäck der Familie.

Kai Lichte, BMW Pressesprecher: "Die eDrive Technologie wird sukzessive in alle unsere Kernbaureihen eingebaut. Voraussichtlich im ersten Quartal 2016 verfügt auch die 3er-Reihe über das intelligente Energiemanagement."

Die Markteinführung des Plug-in-X5 ist für den Herbst 2015 anberaumt, der Einstiegspreis beträgt in Deutschland 68.400 Euro, der Österreich-Preis ist noch nicht fixiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.