4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Breitband-Hybrid

Modern gestylt, aber ohne zu polarisieren: Der Hybrid-Crossover Kia Niro überzeugt mit adrettem Auftritt und reichlich inneren Werten - im Test.

Text: Thomas Schneider/mid
Fotos: Georg Koman

Bei vielen Hybrid-Autos ist der moderne Antrieb unterm Blech den Herstellern scheinbar nicht genug. Und so geben sie sich alle Mühe, das umweltfreundliche Image auch über das Design und die verwendeten Materialien zu transportieren.

Beim Kia Niro ist das anders. "Erfrischend konventionell" trifft als Beschreibung wohl am besten. Denn die Koreaner versuchen bei dem mit Benziner plus E-Maschine angebotenen Crossover gar nicht erst, das Rad neu zu erfinden, lassen unnötigen Chichi weg und konzentrieren sich auf das Wesentliche: ein alltagstaugliches, bequemes und sparsames Auto zu bauen. Damit ist der Niro ein Hybrid für die breite Masse, nicht übertrieben extravagant, aber doch chic und grundsolide.

In einem Punkt ist der Niro anderen Vertretern seiner Klasse sicherlich überlegen. Nein, gemeint ist ausnahmsweise nicht die Garantie über sieben Jahre, obwohl die natürlich auch für den Hybrid-Crossover gilt, sondern die Serienausstattung. Diesbezüglich gibt sich Kia beim Niro besonders spendabel.

Schon in der Basis "Titan" zum Preis ab 26.390 Euro sind unter anderem eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Audiosystem mit 5-Zoll-Display, Tempomat, Bluetooth, Lichtsensor, Spurhalteassistent, Nebelscheinwerfer, Fahrer-Knieairbag und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen an Bord.

Das getestete Topmodell "Platin bietet um 35.590 Euro serienmäßig sogar Lederpolsterung, Navigation, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Sitzheizung und -belüftung, Lenkradheizung, Rückfahrkamera, WLAN, 18-Zoll-Räder etc.

Doch kommen wir zum Hybrid-Antrieb, der ja das hervorstechende Merkmal des Niro ist. Hier arbeiten ein 77 kW/105 PS starker 1,6-Liter-Benzin-Direkteinspritzer und eine 32-kW-E-Maschine zusammen und bringen es auf eine Systemleistung von 104 kW/141 PS und 265 Nm maximales Drehmoment. In der Stadt und über Land ist der 1,5 Tonnen schwere Wagen damit sehr flott unterwegs.

Die Leistungsentfaltung ist harmonisch und bereits bei niedrigen Drehzahlen kommt der Niro flott in Schwung. Gefühlt ist er schneller als die im Datenblatt vermerkten 11,5 Sekunden für den 0-100-km/h-Sprint es vermuten lassen.

Dazu trägt nicht zuletzt auch das 6-Stufen-Direktschaltgetriebe bei, das bei geschwind gesenktem Gasfuß ein oder zwei Gänge herunterschaltet und wesentlich angenehmer ist als das Planetengetriebe von Toyota mit seinem Gummiband-Effekt.

Bei 130 km/h ist der Niro schon mit recht hoher Drehzahl unterwegs. Dadurch ist es im Innenraum nicht unangenehm laut, aber ein echter Autobahn-Langstreckenspezialist ist ein Hybrid-Antrieb dieser Leistungsklasse nicht.

Bei Autobahntempo muss außerdem der Benziner die Hauptarbeit leisten und der Niro genehmigt sich auch mal sieben Liter auf 100 Kilometer. Der durchschnittliche Testverbrauch lag hingegen bei sensationellen 4,9 Liter, was sehr nah am Norm-Mixwert (4,4 Liter/100 km) liegt.

Im Stadtverkehr dagegen kommt er dank Rekuperation und ständiger Entlastung des Benziners leicht mit rund fünf Liter Super aus. Und das ist für ein 1.500 Kilogramm schweres Auto schon ein sehr guter Praxis-Wert.

Weiterer Pluspunkt: Der Koreaner gibt sich mit dem gut abgestimmten Fahrwerk und der direkten Lenkung leichtfüßig und ist trotz 4,36 Meter Länge kinderleicht zu fahren, auch dank der passablen Rundumsicht.

Und auch bei den Assistenzsystemen ist der Niro im Grunde gut aufgestellt. Sehr löblich ist, dass Kia für die Versionen "Titan" und "Silber" (für "Gold" und "Platin" ist es serienmäßig) ein Assistenz-Paket für 1.000 Euro anbietet, das einen autonomen Notbrems-Assistenten mit Fußgänger-Erkennung und einen Abstandstempomaten umfasst.

Aber: Die adaptive Geschwindigkeitsregelung bremst den Wagen nicht bis zum Stillstand ab, sondern schaltet sich bei knapp unter acht km/h aus. Die Marken-Kollegen Sorento und Optima können das besser.

Resümee
Der Kia Niro ist ein bequemes und praktisches Vehikel für bis zu fünf Personen. Auch in Sachen Verbrauch punktet der Hybride im Stadt- und Überland-Verkehr. Und er bietet eine Ausstattung und Verarbeitungsqualität zum vergleichsweise kleinen Preis, die kaum Wünsche offenlässt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.