RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Rallye-DM legt zu

Während die Rallye-ÖM von neun auf acht Läufe abrüstet, wird die Rallye-DM auf acht Rallyes erweitert, künftig sind auch Diesel-Boliden zugelassen.

Nach einer packenden Saison in der DRM (Deutsche Rallye-Meisterschaft) laufen die Vorbereitungen für das kommende Jahr auf Hochtouren. Vom 12. – 13. März starten die Cracks aus der deutschen Rallye-Szene bei der ADAC-Rallye Oberland rund um Schongau in die neue Saison.

Während die Veranstalter in Oberbayern bereits Anfang November die Genehmigungsverfahren für alle Wertungsprüfungen beim DRM-Auftakt abschließen konnten, beginnt für viele Teams in diesen Tagen der eigentliche Saisonvorlauf.

Mit einer Reihe von Detailverbesserungen in der höchsten deutschen Rallye-Liga hat der DMSB – Deutscher Motor Sport Bund – in diesen Tagen die Basis für eine weiterhin spektakuläre Rallye-Meisterschaft geebnet:

Mit der Zulassung von Dieselfahrzeugen und der gerade für Privatiers interessanten Gruppe „F2005“ öffnet sich die DRM für weitere, attraktive Fahrzeuge, die den Besuch bei den acht Veranstaltungen des Jahres 2004 noch lohnender machen.

Mit ihrem ausgeklügelten Reglement sorgte die DRM bereits in der abgelaufenen Saison für höchste Spannung. So gab es einen packenden Kampf um den Titel zwischen Matthias Kahle / Peter Göbel (Skoda Octavia WRC) und Hermann Gassner / Siggi Schrankl (Mitsubishi Carisma GT), den Gassner erst im letzten Saisonlauf für sich entscheiden konnte.

Für Skoda sicherte Kahle dafür den Titel des Markenmeisters und Mike Stölzel im privat eingesetzten WRC-Octavia konnte sich als Privatfahrer-Champion feiern lassen.

Aufregend auch die Fights der Super-1600-Cracks, bei denen Carsten Mohe / Lutz Uhlig (Renault Clio Super 1600) am Ende die Nase vorne hatten und vor Horst Rotter / Dieter Hawranke (Opel Corsa Super 1600) und Rainer Jostes / Jan Enderle (Citroën Saxo Super 1600) siegten.

Terminkalender erweitert

Die Drift-Show der DRM-Cracks wird in der kommenden Saison ausgeweitet, denn der Terminkalender der höchsten deutschen Rallye-Liga wächst auf acht Läufe an. Nach wie vor startet und endet die Saison in Bayern.

Die Rallye Oberland macht Mitte März den Anfang, die ADAC-3-Städte-Rallye in der dritten Oktober-Woche beschließt die Saison. Neu im Kalender ist die ADAC-Rallye Vogelsberg Mitte April am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebietes.

Zusätzlich legt die Deutsche Rallye-Szene eine Sommerpause zwischen der ADAC-Eifel-Rallye (16. – 17. Juli) und der ADAC-Castrol-Rallye (3. – 4. September) ein, um den deutschen Top-Teams die Gelegenheit zu geben, sich bei der ADAC Rallye Deutschland (19. – 22. August), dem deutschen Rallye-WM-Lauf, vor internationaler Kulisse zu präsentieren.

Terminkalender 2004

12. – 13. März 2004: ADAC-Rallye Oberland
16. – 17. April 2004: ADAC-Rallye Vogelsberg
30. April – 1. Mai 2004: ADMV-Pneumant-Rallye
21. – 22. Mai 2004: AvD-Rallye Sachsenring
18. – 19. Juni 2004: KÜS-Saarland-Rallye
16. – 17. Juli 2004: ADAC-Eifel-Rallye
03. – 04. September 2004: ADAC-Castrol-Rallye
22. – 23. Oktober 2004: ADAC-3-Städte-Rallye

Bie der Sachsenring- und der Saarland-Rallye kommt es zu Terminüberschneidungen mit der Österreichischen Meisterschaft, wo zum gleichen Zeitpunkt voraussichtlich die Bosch- bzw. die Castrol-Rallye gefahren wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück