RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"2006 wollen wir um den Titel fahren"

Christian Lippitsch wechselt vom Diesel-Golf-Kitcar in einen Mitsubishi Evo VI der Gruppe N, als neuer Co-Pilot fungiert Jürgen Klinger.

Nach einer durchwachsenen Saison im VW Golf Tdi KitCar mit vielen Ups und Downs, wechselt der Welser in die am heissesten umkämpfte Gruppe N. Neues Einsatzgerät wird ein Mitsubishi Evo VI, betreut von Wallenwein Motorsport aus Stuttgart.

Neben der Allrad Premiere gibt’s ab der IQ-Jännerrallye aber auch einen neuen Beifahrer, der Kirchdorfer Jürgen Klinger ersetzt Gerry Pöschl. Somit entstand ein rein oberösterreichisches Team: Neben der Fahrerpaarung ist auch der Grossteil der Sponsoren in Oberösterreich beheimatet.

Die Saison 2004 war neben schönen Erfolgen (Diesel Siege bei der Bosch- und der Steiermark Rallye) von technischen Problemen geprägt. Ein Motorschaden, ein gerissener Hilfsrahmen und unzählige technische Mängel ließen am Ende nur Platz 3 in der Gesamtwertung zu.

In der kommenden Saison 2005 wählt Christian Lippitsch den Sprung nach vorne, in die Gruppe N, als Therapie um die verpatzte Saison zu verarbeiten. Betreut wird er dabei von Wallenwein Motorsport aus Stuttgart. Das Team um Thomas und Sandro Wallenwein, betreibt seit 30 Jahren Rallyesport in der vierten Generation und hat seit 10 Jahren Erfahrung mit Mitsubishi. Wallenwein Motorsport, die übrigens auch RalliArt Germany Händler sind, betreuen den Mitsubishi Evo VI.

Aber nicht nur ein neues Fahrzeug wartet bei der IQ-Jännerrallye auf den 4-fachen Staatsmeister und internationalen OSK Pokalsieger, auch ein neuer Co-Pilot wird am heißen Sitz Platz nehmen. Der Kirchdorfer Jürgen Klinger ersetzt den bisherigen Beifahrer Gerry Pöschl. Jürgen Klinger war im vergangenen Jahr mit MSV-Litschau Team Kollege Michael Hofer im Mitropa Cup unterwegs, 2 Jahre davor bestritt er die österreichische Rallye Challenge.

Für das oberösterreichische Fahrerteam ist die Zielsetzung vorerst bescheiden: „Wir wollen zuerst sehr rasch den Umstieg auf das Gruppe N Auto absolvieren, dann werden wir uns über Saisonziele unterhalten!“ meint Christian Lippitsch.

Ein Platz unter den ersten Drei in der Jahres-Gesamtwertung wäre sicherlich eine tolle Entschädigung für 2004, wo man zwar schnellstes Dieselteam war aber permanenten Techniktroubles zum Opfer gefallen ist. Im Jahr darauf will das Duo Lippitsch/Klinger dann um die Meisterschaft mitfahren.

Auf die IQ-Jänner-Rallye freut sich der Formel 2 Meister des Jahres 2002 besonders: „Wir müssen uns auf das neue Auto vorerst einmal einstellen, aber gerade bei einer hoffentlich tief winterlichen Jännerrallye ist alles möglich und gerade dort habe ich nach der schlechten Vorstellung des letzten Jahres noch eine Rechnung offen...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?