RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Reglement 2006

Die OSK hat auf die Wünsche der Fahrer reagiert und gibt bereits jetzt das Reglement für 2006 bekannt, insgesamt stehen 10 Rallyes auf dem Programm.

Die Oberste Nationale Sportkommission für den Kraftfahrsport schreibt die „Österreichische Rallye Staatsmeisterschaft 2006“, die „Österreichische Junioren-Rallye Staatsmeisterschaft 2006“, den „Rallye-Pokal der OSK für Diesel- und Alternativtreibstoffahrzeuge 2006“, die „Rallye-Klassenpokale der OSK 2006“; den „Teampokal der OSK 2006“ sowie den „Ehrenpreis der OSK 2006“zu folgenden Bedingungen aus:

a) Teilnahmebedingungen:

Teilnahmeberechtigt und wertbar sind Lizenzinhaber der OSK, der EU-Gruppe der FIA und der FIA-CEZASN’s.

Teilnahmeberechtigt an der Österreichischen Junioren-Rallye Staatsmeisterschaft sind nur Lizenzinhaber, die nach dem 31. Dezember 1977 geboren sind (gilt für den 1. Fahrer).

b) Zugelassene Fahrzeuge

Division I: Automobile der Gruppe A (inkl. Kit-Cars, Super 1600 und World-Rally-Cars)

Division II: Automobile der Gruppe N

Division III: Diesel- und

Alternativtreibstoffahrzeuge; die homologiert sind und/oder den von der OSK für diese Fahrzeuge festgelegten technischen Bestimmungen entsprechen
Die Fahrzeuge der Divisionen I und II müssen einen funktionsfähigen Katalysator besitzen und mit bleifreiem Kraftstoff gemäß „Anhang J“ Art. 252.9 betrieben werden, dieselbetriebene Fahrzeuge müssen mit einem, zum Straßenverkehr zugelassenen, Partikelfilter ausgerüstet sein.

Die technischen Angaben über Katalysatoren bzw. deren Überprüfung sowie die technischen Bestimmungen für Fahrzeuge der Division III sind den von der OSK hierzu im OSK-Handbuch verlautbarten Bestimmungen zu entnehmen. Die Veranstalter müssen Klassenunterteilungen gemäß „Anhang J“ vornehmen.

c) Wertung:

Die Veranstalter haben Gesamt-, Divisions- und Klassenwertungen zu erstellen. Die Wertung erfolgt auf Grund der jeweiligen Klassements der unter d) angeführten Veranstaltungen, nach folgendem Punkteschema:

1. Platz 12 Punkte
2. Platz 10 Punkte
3. Platz 8 Punkte
4. Platz 7 Punkte
5. Platz 6 Punkte
6. Platz 5 Punkte
7. Platz 4 Punkte
8. Platz 3 Punkte
9. Platz 2 Punkte
10. Platz 1 Punkt

Die drei schlechtesten Ergebnisse werden gestrichen (bei der Wertung des Team-Pokals und des Ehrenpreises der OSK werden alle Ergebnisse berücksichtigt). Voraussetzung für die Punktezuerkennung aus den Klassements der Divisionen I und II ist, dass bei den einzelnen Veranstaltungen mindestens 6 Fahrzeuge in der jeweiligen Division am Start waren; in der Division III sowie in den Klassenwertungen der Divisionen I und II und der Juniorenwertung jeweils mind. 4 Fahrzeuge.

Die Punkte werden sowohl dem Fahrer als auch dem Beifahrer (2. Fahrer) zuerkannt, ohne dass jedoch eine Kumulierung der Fahrer- und Beifahrerpunkte zulässig ist. Die Punktevergabe für den Beifahrer (2. Fahrer) richtet sich nach der Platzierung des ersten Fahrers (gleiche Punkte).

Auf Grund der Divisionsklassements werden für die Österreichische Rallye Staatsmeisterschaft Wertungen für Fahrzeuge der Division I und der Division II erstellt. Die Punktevergabe erfolgt nach o.a. Schema.

Auf Grund der Gesamtklassements wird für die Wertung der Österreichischen Junioren Rallye Staatsmeisterschaft ein Subklassement (mit Nachrücken) für Fahrzeuge der Division I, Gruppe N, bis 2000 ccm (N1 bis N3), erstellt. Die Punktevergabe erfolgt nach o.a. Schema.

Auf Grund der Divisionsklassements wird für den Rallye Pokal der OSK für Diesel- und Alternativtreibstoffahrzeuge eine Wertung für Fahrzeuge der Division III erstellt. Die Punktevergabe erfolgt nach o.a. Schema.

Auf Grund der Klassenklassements werden für die Rallye-Klassenpokale der OSK Wertungen für die einzelnen Klassen gemäß Anhang J (Klassen N1, N2, N3, N4, A5, A6, A7, und A8) erstellt. Die Punktevergabe erfolgt nach o.a. Schema.

Inhabern von Firmen-Bewerberlizenzen der OSK werden auf Grund der Gesamtklassements die Punkte lt. o.a. Schema zuerkannt. Die Vergabe der Punkte erfolgt in jedem Fall mit Nachrücken der Fahrzeuge österreichischer Bewerber.

Inhabern von Club-Bewerberlizenzen der OSK werden auf Grund der Gesamtklassements die Punkte lt. o.a. Schema zuerkannt. Die Vergabe der Punkte erfolgt in jedem Fall mit Nachrücken der Fahrzeuge österreichischer Bewerber.

d) Veranstaltungen:

8 Rallyes in Österreich
1 Rallye in der Tschechischen Republik
1 Rallye in Slowenien
(Termine werden noch bekanntgegeben)

Die Veranstaltungen müssen der von der OSK für 2006 aufgelegten Standardausschreibung bzw. den Standardausschreibungen der jeweiligen Veranstalter-Föderationen, den besonderen Bestimmungen für RallyeÖM-Läufe und den allgemeinen Bestimmungen für FIA-Meisterschaftsläufe entsprechen.

e) Preiszuerkennung:

e.1) Fahrer:

Die punktebesten Fahrer und Beifahrer (2.Fahrer) der Divisionen I und II erhalten jeweils den Titel „Österreichischer Rallye Staatsmeister 2006“ verliehen.

Der punktebeste Fahrer (1.Fahrer) aus dem Subklassement der Division II, Gruppe N, bis 2000 ccm, erhält den Titel „Österreichischer Junioren Rallye Staatsmeister 2006“ verliehen, der punktebeste Beifahrer (2.Fahrer) erhält einen „Ehrenpreis der OSK“.

Der punktebeste Fahrer und Beifahrer (2.Fahrer) aus der Division III erhält den „Rallye-Pokal der OSK für Diesel- und Alternativtreibstoffahrzeuge 2006“ verliehen.

Die jeweils punktebesten Fahrer und Beifahrer (2. Fahrer) aus den Subklassements der Divisionen I und II (Klassen N1, N2, N3, N4, A5, A6, A7, und A8), welche keinen Staatsmeistertitel errungen haben, erhalten jeweils den „Rallye-Klassenpokal der OSK 2006“ verliehen.

Diese Preise sind kumulierbar.

e.2) Bewerber:

Der punktebeste Firmen-Bewerber erhält den „Team-Pokal der OSK 2006“.
Der punktebeste Club-Bewerber erhält einen „Ehrenpreis der OSK 2006“.

DAS REGLEMENT DER RALLYE-CHALLENGE 2006

Die Oberste Nationale Sportkommission für den Kraftfahrsport schreibt die “AUSTRIAN RALLYE CHALLENGE 2006“ (ARC), sowie die „JUNIOR AUSTRIAN RALLYE CHALLENGE 2006“ (JARC) zu folgenden Bedingungen aus:

a) Teilnahmeberechtigung:

Teilnahmeberechtigt und wertbar sind alle eingeschriebenen Lizenzinhaber aus der EU-Gruppe der FIA und der FIA-CEZ-ASNs. Piloten von World-Rally-Cars (WRC) sowie allrad- und turbobetriebener Fahrzeuge, homologiert nach dem 31.12.1997, sind nicht punkteberechtigt.

Eingeschrieben ist ein Teilnehmer (1. und 2. Fahrer) nach Abgabe des vollständig ausgefüllten und unterfertigten Einschreibeformulars. Dieses muss spätestens bei der Administrativen Abnahme der Ersten Veranstaltung der ARC 2006 abgegeben werden.

Eingeschriebene Teilnehmer sind mit ‚ARC’-Aufklebern zu kennzeichnen.

Teilnahmeberechtigt an der Fahrerwertung (1.Fahrer) der Junior Austrian Rallye Challenge 2006 sind Lizenzinhaber, ab dem Erhalt des L17 Führerscheins sofern sie vor dem 1. Jänner dieses Jahres nicht ihr 24. Lebensjahr vollendet haben.

Teilnahmeberechtigt an der Beifahrerwertung (2.Fahrer) der Junior Austrian Rallye Challenge 2006 sind Lizenzinhaber, ab dem Erhalt des L17 Führerscheins sofern sie vor dem 1. Jänner dieses Jahres nicht ihr 24. Lebensjahr vollendet haben.

b) Zugelassene Fahrzeuge

Automobile der Gruppen N (inklusive N-GT), Gruppe A, Gruppe D (Diesel-Fahrzeuge laut OSK-Bestimmungen inkl. Fahrzeuge mit alternativen Treibstoffen), H (laut letztgültigem Homologationsblatt, jedoch Sicherheitsbestimmungen lt. aktuellem Anhang J), sowie historische Fahrzeuge mit HVIF bzw. HTP. Klassen: bis 1.400 ccm, bis 1.600 ccm, bis 2.000 ccm, über 2.000 ccm (alle Gruppen gemeinsam)

c) Wertung:

Die Fahrerwertung erfolgt auf Grund des Gesamtklassements der unter d) angeführten Veranstaltungen nach folgendem Punkteschema ( nicht wertungsberechtigte Teilnehmer werden nicht berücksichtigt = Nachrücken): (Starter/Klasse – Platz/Klasse) : (Starter/Klasse) x 20 + 5

Weiteres werden für jene Fahrer, welche gestartet sind, aber das Ziel nicht erreicht haben, 0,5 Punkte vergeben (ausgenommen Ausschluss aufgrund eines technischen Vergehens oder eines groben Verkehrsdeliktes) Zusätzlich werden für die Platzierungen in den Gruppen N(inkl. N-GT), A, D(inkl. AT), H und Hist. Folgende Punkte vergeben:

1. Platz: 6 Pkt.
2. Platz: 5 Pkt.
3. Platz: 4 Pkt.
4. Platz: 3 Pkt.
5. Platz: 2 Pkt.
6. Platz: 1 Pkt.

Punktevergabe ARC

Die Punkte werden sowohl dem Fahrer als auch dem Beifahrer (2. Fahrer) zuerkannt, ohne dass jedoch eine Kumulierung der Fahrer- und Beifahrerpunkte zulässig ist. Die Punktevergabe für den Beifahrer (2. Fahrer) richtet sich nach der Platzierung des ersten Fahrers (gleiche Punkte). Punkte aus verschiedenen Gruppen und Klassen sind kumulierbar. Pro Saisonhälfte* kommen die besten 3 Ergebnisse in die Endwertung.

Punktevergabe JARC

Teilnehmer die für die Fahrerwertung der Junior Austrian Rallye Challenge 2006 gewertet werden wollen dürfen dann während einer Veranstaltung keinen Fahrerwechsel vornehmen, wenn der Beifahrer (2. Fahrer) vor dem 1. Jänner dieses Jahres das 24 Lebensjahr vollendet hat. Punkte aus verschiedenen Gruppen und Klassen sind kumulierbar sofern sie den Voraussetzungen der Junior Austrian Rallye Challenge entsprechen. Pro Saisonhälfte* kommen die besten 3 Ergebnisse in die Endwertung.

Teilnehmer der Beifahrerwertung der Junior Austrian Rallye Challenge 2006 erhalten die Punkte des Fahrers zuerkannt, ohne dass jedoch eine Kumulierung der Fahrer- und Beifahrerpunkt zulässig ist. Die Punktevergabe für den Beifahrer (2. Fahrer) richtet sich nach der Platzierung des ersten Fahrers (gleiche Punkte). Punkte aus verschiedenen Gruppen und Klassen sind kumulierbar. Pro Saisonhälfte* kommen die besten 3 Ergebnisse in die Endwertung.

ARC und JARC

Bei Punktegleichstand entscheidet die höhere Anzahl der Siege, der zweiten Plätze, usw. für das Endklassement. Sollte auch damit keine Entscheidung zu treffen sein, so entscheidet der frühere Zeitpunkt der Erringung des besten Wertungslaufresultats.

* Erste Saisonhälfte = die ersten 4 Rallies und zweite Saisonhälfte = die zweiten 4 Rallies laut Punkt d)

d) Veranstaltungen (vorbehaltlich):

6 Rallies in Österreich
1 Rallye in der Tschechischen Republik (Termine werden noch bekanntgegeben)
1 Rallye in Deutschland

Die maximale Anzahl der Veranstaltungen darf 8 nicht überschreiten, die maximale Anzahl der Veranstaltungen im Ausland beträgt 2. Kein Lauf der ARC darf im Rahmen eines Meisterschaftslaufes ausgetragen werden mit Ausnahme des Finallaufs anlässlich der OMV Rallye Waldviertel.

Die Veranstaltungen müssen der von der OSK aufgelegten Standardausschreibung für ARC Läufe 2006 (ausgenommen Veranstalter im Ausland) und den Nationalen Allgemeinen Bestimmungen der OSK für die ARC 2006 und den Allgemeinen Bestimmungen für FIA-Meisterschaftsläufe entsprechen.

Die Mindestsonderprüfungslänge jeder Veranstaltung muss 80 km (mit einer Toleranz von +/-5%) betragen (Gilt für alle Veranstaltungen in Österreich) Die Veranstaltungen sind als 1-Tages Veranstaltungen durchzuführen, am Vortag ist maximal eine Sonderprüfung zulässig.

e) Preiszuerkennung:

Die punktebesten Fahrer und Beifahrer (2.Fahrer) der ARC erhalten den Titel „AUSTRIAN RALLYE CHALLENGE SIEGER 2006“ zugesprochen.

Der punktebeste Fahrer und Beifahrer (2.Fahrer) der JARC erhalten den Titel „AUSTRIAN RALLYE CHALLENGE JUNIOR-SIEGER 2006“ zugesprochen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Rallye Radio

TEC7 ORM Lavanttal Rallye Radio: Einstiegszeiten

Michael Noir Trawniczek ist auch bei der 47. LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg 2025 wieder auf „Stimmenfang“ unterwegs. Die Einstiegszeiten.

Kalle Rovanperä führt am Freitag bei der Kanaren-Rallye ein Toyota-Quintett an - Hyundai-Piloten suchen nach der richtigen Abstimmung. Schwarz/Ettel auf Platz 15 der WRC2.

ARC Lavanttal: Bericht Schindelegger

Glanzleistung wird nicht belohnt

Das Rallyeteam Schindelegger erlebt bei einer traumhaften Lavanttal Rallye kurz vor Ziel einen herben Rückschlag und fällt mit Getriebeschaden aus

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.