RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Attraktiver & kostengünstiger

Das Reglement des Deutschen ADAC Rallye Masters steht fest und beinhaltet durchaus Ansätze, die auch für die Rallye-ÖM interessant sein würden.

Die ADAC Rallye Masters stehen in den Startlöchern: Die neue Breitensportserie des ADAC startet am10./11.März 2006 mit der ADAC Bayern Rallye Oberland in ihre erste Saison. Die Veranstalter haben vor dem Fallen der ersten Startflagge die Masters noch attraktiver, sprich kostengünstiger, gemacht.

Teams, die an allen neun Läufen teilnehmen wollen und die sich bis zum 1.März. 2006 beim ADAC für die komplette Saison anmelden, wird das Nenngeld für den letzten Lauf erlassen. Das Motto lautet also: Neun Rallyes fahren und nur acht bezahlen.

Voraussetzung für die Vergünstigung ist lediglich, dass die Teams dann auch bei allen Veranstaltungen an den Start gehen. Weitere Verpflichtungen gibt es für diese Teilnehmer nicht. Wer doch nicht alle Läufe bestreiten kann, verliert lediglich den Anspruch auf die Nenngeldfreiheit beim letzten Lauf in Berlin.

Die ADAC Rallye Masters sind für insgesamt zehn verschiedene Divisionen ausgeschrieben. Damit will der Veranstalter eine möglichst gerechte Verteilung der Punkte erreichen. So haben auch Teams mit leistungsschwächeren Fahrzeugen die Chance auf vordere Platzierungen in der Masters-Wertung.

Dies ist auch nicht ganz uninteressant für die Zwischenwertung nach dem fünften Lauf am 18. Juni 2006. Denn da winkt den drei Besten im Gesamtklassement ein nenngeldfreier Startplatz beim deutschen Rallye-Weltmeisterschaftslauf. Dieses Trio kann sich somit vom 11. bis 13. August 2006 bei der OMV ADAC-Rallye im direkten Vergleich mit der Rallye-Weltelite messen.

Um die zeitlichen und finanziellen Aufwendungen für die ADAC Rallye Masters kalkulierbar zu machen, wurden folgendes festgelegt: Die einzelnen Rallyes finden maximal an zwei Tagen statt. Das Nenngeld beträgt einheitlich jeweils 400 Euro. Die Anzahl der benutzbaren Reifen wurde begrenzt.

Mit maximal fünf verschiedenen Wertungsprüfungen entfallen lange Besichtigungszeiten. Zudem können Teams, die am ersten Tag ausfallen, am zweiten Tag wieder in den Kampf um die Punkte eingreifen.

Autos der nationalen Gruppen H und F-2005 sind zugelassen, es gibt zwei separate Divisionen für Dieselfahrzeuge und eine eigene Division für Autos mit alternativen Treibstoffen (AT-G).

Dadurch wird die ADAC Masters für alle Rallyesportler ein interessantes Betätigungsfeld. Mit insgesamt 100.000 Euro Preisgeld ist zudem ein attraktiver finanzieller Anreiz gegeben.

Im Rahmen der ADAC Rallye Masters wird auch der ADAC Rallye Junior Cup ausgetragen. Teilnehmen dürfen alle ADAC-Mitglieder, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Um den Nachwuchs-Hoffnungen ihren Einstieg zu erleichtern, zahlen sie pro Lauf nur 300 Euro statt der sonst üblichen 400 Euro Nenngeld.

Die Begrenzung auf Fahrzeuge der Gruppe N/DN in der Division 6 (bis 1600 ccm) erhöht die Chancengleichheit und ist ein weiterer Faktor zur Kalkulierbarkeit der Kosten. Attraktive Preisgelder warten am Ende des Jahres.

Der Sieger startet zudem bei allen Läufen zum ADAC Rallye Masters 2007 nenngeldfrei. Weiteres Schmankerl: Der beste Junior auf einem Dacia Logan erhält am Jahresende ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.

Zu den wesentlichen Zielen der neuen ADAC Rallye Masters gehören unter anderem, den Rallyesport auf ein wesentlich breiteres Fundament zu stellen, Talente und Rallye-Interessierte in ganz Deutschland an den Sport heranzuführen, die Anzahl der Starter bei den Rallyes signifikant zu steigern und darüber hinaus mittelfristig das gesamte Niveau des Rallyesports in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

Der ADAC in München veranstaltet die ADAC Rallye Masters in eigener Regie und ist zuständig für alle Fragen zur Serie. Eine Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Deutschen Rallyemeister Harald Demuth als Koordinator war geplant, kam letztendlich jedoch nicht zustande. Demuth ist jedoch erster Ansprechpartner für die Leitung der ADAC Rallye-Schule, die derzeit neu strukturiert und aufgebaut wird.

Die Termine zur ADAC Rallye Masters 2006

10.03.- 11.03.06 ADAC Bayern-Rallye Oberland
31.03.- 01.04.06 ADAC Welfen Rallye Niedersachsen
21.04.- 22.04.06 ADAC Hessen-Rallye Vogelsberg
05.05.- 06.05.06 ADAC Mobil Pegasus Rallye Sulinger Land
16.06.- 17.06.06 ADAC Rallye „Rund um die Veste“ Coburg
30.06.- 02.07.06 ADAC KÜS-Saarland-Rallye
28.07.- 29.07.06 ADAC Eifel-Rallye
08.09.- 09.09.06 ADAC Neustadt Rallye
11.11.- 12.11.06 ADAC PRS Havelland-Rallye Berlin-Brandenburg

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

ARC Lavanttal: Bericht Schindelegger

Glanzleistung wird nicht belohnt

Das Rallyeteam Schindelegger erlebt bei einer traumhaften Lavanttal Rallye kurz vor Ziel einen herben Rückschlag und fällt mit Getriebeschaden aus

Lavanttal-Rallye: Rallye Radio

TEC7 ORM Lavanttal Rallye Radio: Einstiegszeiten

Michael Noir Trawniczek ist auch bei der 47. LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg 2025 wieder auf „Stimmenfang“ unterwegs. Die Einstiegszeiten.

Austrian Rallye Challenge: Infopoint

Premiere des ARC-Infopoint im Lavanttal

Der ARC INFOPOINT powered by Easy Drivers steht am kommenden Wochenende im Rahmen der LASERHERO Lavanttal Rallye powered by Dohr Wolfsberg vor seiner Premiere.

Lavanttal-Rallye: Nach SP2

Katapultstart des Titelverteidigers

Der letztjährige Sieger Simon Wagner liegt nach zwei Prüfungen der 47. LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg in Führung, Lengauer (Foto) auf Platz 2.