RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der General meldet sich ab

Citroen Sport hat nächstes Jahr einen neuen Chef - Guy Fréquelin ist ab 1. Jänner 2008 „General i.R.“, sein Nachfolger wird Olivier Quesnel.

Schon in Irland wird Quesnel dabei sein, um dem Noch-Teamchef über die Schulter zu schauen, Anfang nächsten Jahres übernimmt er dann auch formell die Leitung der Sport-Aktivitäten der Marke, die den PSA-Konzern in der WRC vertritt. Keine leichte Aufgabe, denn die Fußstapfen, in die er tritt, sind groß.

Vom Fahrer zum Sportchef: Guy Frequelin

Der 63jährige Guy Fréquelin ist seit Anfang der 1970er im Rennsport aktiv. Als Pilot darf er den zweiten Gesamtrang in der Rallye-WM 1981 hinter Ari Vatanen für sich verbuchen, damals auf einem Talbot Lotus – man merkt, es war noch die prä-Quattro-Zeit. Außerdem hat er zehn nationale französische Titel gewonnen, auf und abseits des Asphaltes.

Seit 1989 ist Fréquelin für Citroen als Sportdirektor aktiv; zuerst durfte die Peugeot-Tochter sich nur auf „Nebenschauplätzen“ engagieren. Ab 1991 erbte man quasi den erfolgreichen Peugeot-Einsatz bei der Dakar und im Raid-Weltcup und setzte die Erfolgsstory des französischen Konzerns in Afrika fort. Der erste Citroen-Sieger in der Wüste: bezeichnenderweise Ari Vatanen.

Nicht zuletzt dank des Erfolges in Frankreich und Europa unter Fréquelins Leitung stieg Citroen dann auch in der höchsten Rallye-Liga ein. Die Erfolgsbilanz seiner Amtszeit kann sich sehen lassen: 5 Titel im Rally Raid World Cup, 5 französische Meistertitel, 1 Europameisterschaft, 3 JWRC-Titel, dreimal Konstrukteurs-Weltmeister, und ebenfalls dreimal der Fahrertitel mit insgesamt (bis jetzt) 41 WM-Siegen.

Der Nachfolger: Olivier Quesnel

Auch Olivier Quesnel ist kein „Frischg’fangter“, er war zunächst der Manager des F1-Fahrers Patrick Tambay, dann ab 1978 beim Simca Racing Team. Später war er gemeinsam mit Jean Todt an der Formation von Peugeot Talbot Sport beteiligt. Ab 1988 leitete er sein eigens Team mit Namen METAL 5, dort waren solche französischen Haudegen wie Bruno Saby und Jean-Pierre Malcher aktiv.

Seit 23 Jahren ist er als PR-Manager für die Autoindustrie tätig. Dass Quesnel auch privat Benzin im Blut hat, zeigt sein Hobby: So ganz nebenbei hat er sich im Laufe der Zeit eine beachtliche Sammlung von Gruppe-B-Rallyefahrzeugen aufgebaut, die im Museum von Lohéac zu bewundern ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Nach SP5

Simon Wagner souverän

Der letztjährige Sieger der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg liegt auch heuer nach dem ersten Tag in Führung / Morgen entscheidender Samstag mit noch acht höchst anspruchsvollen Wertungsabschnitten

ARC Lavanttal: Bericht Schindelegger

Glanzleistung wird nicht belohnt

Das Rallyeteam Schindelegger erlebt bei einer traumhaften Lavanttal Rallye kurz vor Ziel einen herben Rückschlag und fällt mit Getriebeschaden aus

Alpenfahrt Revival 2025

Der Rallyeklassiker rückt näher

Noch vier Wochen trennen uns vom Start des heurigen Alpenfahrt Revival - bis jetzt haben bereits 50 Teams ihre Nennung für 16-18. Mai 2025 abgegeben

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.