RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Die Schwierigkeiten sind hausgemacht"

Raphael Sperrer nimmt Stellung zur schwierigen Finanz-Situation der ÖM-Veranstalter, er fordert ein höheres Nenngeld und ein zentrales Management.

Es war eine doppelt bittere Pille für die österreichische Rallye-Szene: Das Ende des jeweiligen Engagements eines Hauptsponsors sowohl bei der Lavanttal Rallye als auch bei der Waldviertel Rallye stellt die Veranstalter Gerhard Leeb und Helmut Schöpf vor riesige Probleme, derzeit ist sogar die Absage der Veranstaltungen nicht ausgeschlossen.

Doch nicht nur im Waldviertel und in Kärnten gibt es Probleme: Insgesamt sind es bereits vier von acht Rallye-Staatsmeisterschaftsläufen, die ohne Hauptsponsor auskommen müssen: Neben der Steiermark Rallye in Admont ist davon auch die Ostarrichi Rallye betroffen, die heuer bereits zum zweiten Mal ohne großen Geldgeber auskommen musste.

OK-Chef Raphael Sperrer, der eigentlich mitten in den Vorbereitungen auf seinen dritten Start bei der Rallye Dakar steckt, kennt die Probleme seiner Kollegen nur zu gut:

„Diese Schwierigkeiten sind zum größten Teil hausgemacht, die Gründe dafür vielfältig. Es beginnt damit, dass wir in Österreich sehr wenig Nenngeld verlangen, dadurch decken wir maximal 25 Prozent der Kosten. Das entspricht nicht dem Aufwand, der hinter der Organisation einer solchen Veranstaltung steckt."

"In Italien zum Beispiel ist das Nenngeld für einen Meisterschaftslauf doppelt so hoch. Zusätzlich fehlt es bei uns an Unterstützung durch die Automobilclubs. Ein Teil der Kosten wird Gott sei Dank vom Land übernommen, allerdings: Der weitaus größte Teil steht und fällt im Endeffekt mit meinen privaten Sponsorkontakten.“

Sperrer gibt auch zu bedenken, dass es in Österreich von der Sporthoheit keine ausreichenden Regelungen in Bezug auf Anzahl, Länge und Standards der Veranstaltungen gibt, was dazu führt, dass man sich teilweise gegenseitig Starter wegnimmt.

„Es gibt kein zentrales Management, keine ausreichende Koordination, keine gezielte Vermarktung der Meisterschaft und daher keinen einheitlichen Standard unter den Veranstaltern.“

„Die Ostarrichi Rallye ist momentan nur Dank der Historischen Rallye Europameisterschaft und nun auch dank des FIA-Zonencups tragfähig, ein rein österreichischer Meisterschaftslauf würde sich schon lange nicht mehr finanzieren lassen“, so Raphael Sperrer abschließend:

„Ich bin froh, dass wir diesen Weg gegangen sind, den wir weiterhin kontinuierlich gehen werden. Die nächsten Jahre werden die Zukunft der Ostarrichi Rallye stark beeinflussen, hoffen wir das Beste."

"Mein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang unseren Sponsoren, dem Land Oberösterreich, den Städten Linz und Bad Hall sowie den anderen, mitveranstaltenden Gemeinden bzw. der gesamten Region – und last but not least natürlich den Fahrern und Fans, die zur Ostarrichi Rallye kommen!“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung