RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Noch keine Besorgnis beim Ford-Team

Zu langsam?

Ford-Technikchef Christian Loriaux nennt drei Gründe, warum der Focus WRC in Mexiko gegen Citroën keine Chance hatte.

Das Kräfteverhältnis bei der Rallye Mexiko war deutlich: Citroën fuhr davon und holte einen ungefährdeten Dreifachsieg. Ford hatte gegen den Rivalen aus Frankreich keine Chance.

Ford-Technikchef Christian Loriaux hat die Daten genau analysiert und kommt zu dem Schluss: Beim blauen Oval muss man sich noch keine Sorgen machen. Er hat drei Gründe für das mäßige Abschneiden in Mexiko gefunden - doch grundsätzlich zu langsam sei der Focus nicht.

"Der erste Grund ist, dass wir in Mexiko noch nie besonders stark waren, während Sébastien Loeb und Petter Solberg dort immer gut waren", wird Loriaux von 'Autosport' zitiert. Der zweite Grund sei, dass auch Dani Sordo und Sébastien Ogier bei dieser Rallye sehr gut gefahren seien.

Latvala nicht mehr verrückt

"Man könnte nun auf 2008 verweisen und sagen, dass Jari-Matti Latvala da am ersten Tag bei vielen Prüfungen schnell war", weiß Loriaux, doch er gibt zu bedenken: "Der Unterschied ist, dass Jari-Matti damals, als er diese Zeiten gefahren ist, einfach ein Verrückter war. Er ist fünf Bestzeiten gefahren und hatte dann einen Crash. Er ist jetzt ein anderer Fahrer und hat für uns in Mexiko einen fantastischen Job gemacht. Und diesmal war es Sordo, der schnell war und einen Crash hatte."

"Der dritte Grund für dieses Ergebnis war das Straße fegen am ersten Tag - und dass Mikko Hirvonen am zweiten Tag demoralisiert war. Der Unterschied, als Erster oder Zweiter auf die Straße zu gehen, war massiv", so der Technikchef. So seien Petter Solberg und Sébastien Ogier am ersten Tag recht ähnliche Zeiten gefahren. Aber am zweiten Tag, als Solberg als Erster auf die Piste ging und Ogier als Zweiter, sei der Unterschied zwischen den beiden wesentlich größer gewesen.

Für Ford gilt es nun, Mexiko zu vergessen und sich auf die Rallye Jordanien vorzubereiten. Dazu wird auf Sardinien getestet. Aber aufgrund der Homologation können am Focus keine umfassenden Änderungen vorgenommen werden.

"Wir können nicht viel tun, aber ich bin auch nicht besorgt", erklärt Loriaux, "wir haben in Schweden gewonnen und es ist ja nicht so, dass unser Auto bei einer Rallye noch ein Siegerauto und bei der nächsten dann totaler Mist ist."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARC, OBM Land der 1.000 Hügel Rallye: Vorschau

Vorletzte ARC-Rallye: Noch alles offen!

Vor dem vorletzten Lauf zur Austrian Rallye Challenge sind sowohl in der ARC als auch in der ARCH noch alle Positionen offen. Auch in ART und ARCP ist zumindest theoretisch noch nichts in trockenen Tüchern. Bei der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye stehen 38 ARC-Teams am Start.

ORM, OBM Rallye: Nach SP2

Wagner führt vor Thurn und Taxis

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye sind die Teams in die heute anstehenden vier Sonderprüfungen gestartet / Zwei davon haben sie absolviert und vorne liegt wie erwartet Staatsmeister Simon Wagner

WRC Rallye Finnland: Nach Tag2 (SP10)

Rovanperä trotzt dem Regen - Tänak crasht

Vier Fahrer in nur acht Sekunden: Die Rallye Finnland ist ein echter Krimi - Rovanperä führt - Tänak muss nach einem Crash Schadensbegrenzung betreiben

ERC/CZ, Barum-Rallye: Fotos Sonntag

Die besten Bilder aus Zlin - Sonntag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl ist vor Ort in Zlin und präsentiert seine besten Bilder von der legendären Barum-Rallye.

ERC/CZ, Barum-Rallye: Vorschau

Wagner: Erster ERC-Sieg möglich?

Vier österreichische Piloten sind bei der Barum-Rallye am Start. Allen vorn Simon Wagner, im Vorjahr Zweiter - schafft er heuer die große Sensation?

ARC, OBM Rallye: Vorschau Schindelegger

Neustart in der Welt der 1000 Hügel

Für das Rallyeteam Schindelegger soll die „Land der 1000 Hügel - Rallye“ die Saison 2025 neu starten. Mit großem Aufwand wurde der Ford Escort RS2000 des Teams vorbereitet, um bei der Austrian Rallye Challenge einen guten Abschluss des Jahres zu erkämpfen.