RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Ich habe die Formel 1 nicht vermisst"

2011 wird es kein Citroen-Juniorteam mehr geben, Kimi Räikkönen startet daher in seinem neu gegründeten ICE-1-Team bei zehn von 13 Rallyes.

Über die Weihnachtsfeiertage standen hinter der Zukunft von Kimi Räikkönen viele Fragezeichen. Auch das Karriereende stand nach dem plötzlichen Tod seines Vaters Matti im Raum.

Aber auch 2011 wird der Finne in der Rallye-WM an den Start gehen. Kurz vor Ende der Einschreibungsfrist hat der Formel-1-Weltmeister von 2007 einen neuen Citroen DS3 WRC für den Saisonauftakt in Schweden gemeldet.

Räikkönen wird mit einem eigenen Team an zehn der insgesamt 13 Weltmeisterschaftsläufe teilnehmen. Der Name der Mannschaft lautet "ICE 1", in Anlehnung an seinen Spitznamen "Iceman". Finanziert wird das Projekt von Räikkönens eigenen Sponsoren.

Das unterstreicht, wie ernst es der Finne mit seiner Rallye-Karriere nimmt. Eine Formel-1-Rückkehr war nie eine ernsthafte Option. "Natürlich habe ich darüber nachgedacht, denn man denkt über alles nach. Aber ich habe nicht ernsthaft daran gedacht, denn ich habe die Formel 1 nicht vermisst."

Es wird 2011 auch kein Citroen-Juniorteam mehr geben, "Wir brauchen das nicht wirklich, denn es gibt keine Nachwuchsfahrer, die aufkommen. Es wird also geändert", sagt Citroen-Sportchef Olivier Quesnel. Der DS3 WRC wird weiterhin von Citroen betreut, aber Räikkönen ist ein ganz normaler Kunde.

Die Firma ICE 1 wurde am 15. Dezember 2010 registriert und hat seinen Hauptsitz in der Schweizer Stadt Baar, wo der Finne lebt. Das Handelsregister zeigt, dass das Kapital 650.000 Schweizer Franken (umgerechnet rund 510.000 Euro) beträgt. Präsident des Verwaltungsrates ist Riku Kuvaja. Der Geschäftsmann Armin Vogt ist ebenfalls im Management.

Die erste Saison im Citroen-Junior-Team ist sehr abwechslungsreich für Räikkönen verlaufen. Bei drei Rallyes ist der Finne ausgeschieden, aber in Deutschland konnte er eine Sonderprüfung gewinnen.

Höhepunkt war der fünfte Platz in der Türkei. Raum für Verbesserung besteht, wie sein Manager Steve Robertson gegenüber dem 'Turun Sanomat' meint: "Aufgrund Kimis limitierter Erfahrung, wäre es vielleicht besser, wenn er zusätzliche Testfahrten absolviert, während die anderen Piloten Rallyes fahren."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARC, OBM Land der 1.000 Hügel Rallye: Vorschau

Vorletzte ARC-Rallye: Noch alles offen!

Vor dem vorletzten Lauf zur Austrian Rallye Challenge sind sowohl in der ARC als auch in der ARCH noch alle Positionen offen. Auch in ART und ARCP ist zumindest theoretisch noch nichts in trockenen Tüchern. Bei der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye stehen 38 ARC-Teams am Start.

ARC, OBM Rallye: Vorschau Zellhofer

Zellhofer will Erfolge in TEC7 ORM2 und ARCP

Christoph Zellhofer u. Andre Kachel sind diesmal die einzigen Vertreter von ZM-Racing beim Rallye-Saisonabschluss in Krumbach. Zum Einsatz kommt der bewährte SUZUKI SWIFT ZMX mit klaren Vorstellungen

ERC/CZ, Barum-Rallye: Bericht

Kopecky siegt - Wagner auf Platz vier

Der erfahrene Jan Kopecky feiert seinen zwölften Barum-Sieg, Simon Wagner landet auf Platz vier. In der ERC4 glänzt Maximilian Lichtenegger mit dem guten dritten Platz.

Kostengünstiger Rallye-Einstieg

Rally6 als neues, günstiges Einstiegsmodell

Die Stellantis-Gruppe stellt mit Rally6-Fahrzeugen günstige Einstiegsmodelle auf die Räder - Wurmbrand Racing hat den ersten Opel Corsa Rally6 nach Österreich geholt.

AARC, Rally Cittá di Scorzé: Bericht

Wo der Rallyesport noch gefeiert wird!

Der Alpe Adria Rally Cup (AARC) war am vergangenen Wochenende zu Gast in Italien, bei der 22. Ausgabe der Rally Cittá di Scorzé.