RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: News

"Müssen Rallye attraktiver gestalten"

Ex-Weltmeister Ari Vatanen sieht den Rallye-Sport aus der Talsohle kommen - Man muss den Wettbewerb attraktiver gestalten, dann zeigen Hersteller Interesse.

Volkswagen ist in diesem Jahr in die Rallye-Weltmeisterschaft eingestiegen und hat gleich zu Beginn des Dreijahresprogramms den Weltmeistertitel gewonnen. Hyundai feiert im nächsten Jahr ein Comeback. Dagegen hat Ford Ende 2012 die Werksunterstützung des M-Sports-Teams aufgegeben. Der PSA-Konzern hat Citroen in Richtung Tourenwagen-Weltmeisterschaft ausgerichtet. Rallye wird weiterhin betrieben, aber der ganz große Fokus liegt auf der WTCC. Hersteller kommen und gehen im Motorsport, richten sich neu aus und wechseln die Szenen von der Formel 1 über Le Mans und die Rallye-WM.

Ari Vatanen, der im Jahr 1981 Rallye-Weltmeister wurde und 2009 für das Amt des FIA-Präsidenten kandidierte, hat eine klare Meinung: "Wir müssen realistisch sein. Das ist keine Wohltätigkeits-Veranstaltung, sondern Business. Wir müssen uns fragen, wie wir den Rallye-Sport attraktiver gestalten können, damit der Wettbewerb intensiver und aufregender wird", sagt der Finne. "Das wäre auch im Sinne von Volkswagen."

"Wenn ständig ein Fahrer in einer Disziplin alles gewinnt, möchte das niemand sehen. Wir wollen Wettbewerb, denn der macht den Sieg wertvoll." Der Rallye-Sport ist von den glorreichen Tagen der Achtzigerjahre weit entfernt. Die WRC ist einer Nische verschwunden, während die Formel 1 die größte Aufmerksamkeit genießt. Dazu kommt "König" Fußball. Mit dem Red-Bull-Mediahouse wurde im vergangenen Winter ein neuer Promoter gefunden. Für die Zukunft sind einige innovative Ideen angedacht.

Auch Vatanen findet, dass eine Lösung bald gefunden wird. "Es stimmt, dass sich der Rallye-Sport in eine Talsohle befand, dort müssen wir ihn herausholen. Und er kommt heraus. Das ist keine Raketenwissenschaft. Es geht um Sponsoren, Hersteller und Geld. Dort, wo sie einen Gegenwert für ihre Investitionen finden, werden sie hingehen." Es handelt sich um ein Business. Hersteller und Sponsoren bewerten ein Engagement genau. Return on Investment lautet das Schlagwort.

Der Motorsport ist teuer geworden. Die Zeiten haben sich im Vergleich zur Ära der Gruppe-B verändert. "Zu meiner Zeit reichte es aus, wenn sich ein Vorstandsmitglied für den Rallye-Sport begeistern konnte, denn die Ausgaben waren im Vergleich zu heute sehr gering", vergleicht Vatanen. "Heute ist es ein Teil des Marketings und so professionell. Man muss forschen und einen Gegenwert für die Investitionen erhalten. Das sicherzustellen, liegt in den Händen der Sporthoheit."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallyshow Santadomenica/Cro: Bericht

Gebrüder Wagner auf dem Podium

Ein Comeback der „Wagnerei“ gab es beim actionreichen Saisonabschluss bei der Rallyshow Santadomenica. Simon Wagner siegte, Bruder Julian auf Platz drei. Insgesamt waren elf Piloten aus Österreich am Start.

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

Erinnerungen eines Sportreporters

Colins Daughter

Am 22. November 2025 gab Colin McRaes Tochter ihr Rallye-Debüt - motorline-Kolumnist Peter Klein erinnert sich gerne zurück an die McRaes…

"Das Leben wird zeigen, ob ..."

Ott Tänak über seinen WRC-Abschied

Auf seine Entscheidung, sich aus der Rallye-WM zurückzuziehen, geht Ott Tänak drei Wochen nach Bekanntgabe nun anlässlich des Saisonfinales etwas näher ein

Fast 5.000km, zwei Marathons

So hart wird die Rallye Dakar 2026

Eine Rekord-Distanz von fast 5000 Kilometern und zwei Marathon-Etappen sollen die Dakar 2026 härter als je zuvor machen - Das ändert sich komplett