RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: News

Tänak wäre 2013 fast zurückgetreten

Die Karriere von Ott Tänak war eine Achterbahn: Nach seinem Rauswurf bei M-Sport war die Karriere des Esten praktisch schon vorbei.

Mit seinem zweiten Platz bei der Rallye Monte-Carlo gelang Ott Tänak ein gelungener Einstand im Toyota-Team, die Karriere des Esten hätte mit etwas Pech aber auch anders verlaufen können. "2013 hatte ich keine Pläne zurückkommen", gab er zu. "Meine Karriere war vorbei und erledigt. Ich habe meine eigene Firma gegründet, hatte einen neuen Job. Hinsichtlich einer Rückkehr habe ich mir auch keinerlei Druck gemacht."

Ende 2012 wurde er nach seiner ersten vollen WM-Saison bei M-Sport von Malcolm Wilson vor die Tür gesetzt. Tänak konnte zwar schon damals seine Grundgeschwindigkeit unter Beweis stellen, hatte aber viel zu viele Zwischen- und Unfälle. Wilson betonte damals mehrfach, dass Tänak nicht etwa sein Tempo zeigen müsse, da er ohnehin wisse, dass dieser schnell sei; der Este sollte vielmehr lernen und umsichtig zu Werke gehen, um ein kompletter Rallyefahrer zu werden.

Bei der vorletzten Saisonrallye auf Sardinien eroberte Tänak damals zwar seinen ersten Podestplatz, dieser kam allerdings zu spät, sein Rauswurf war bereits besiegelt. 2013 verschwand er als 25jähriger von der internationalen Bildfläche. "Ich bin zuhause mit einem Gruppe-N-Auto gefahren, aber das machte ich nur zum Spaß. Auf Topniveau ist es ein teurer Sport, und ich wusste, dass ich ihn nicht nur ein bisschen betreiben könntea – also hatte ich keine weiteren Pläne."

Doch dann ergab sich im Jahr 2014 eine neue Chance: Tänak kehrte zu M-Sport zurück, fuhr den Fiesta R5 in der WRC2-Kategorie sowie zwei Mal die WRC-Variante. "Ich erhielt neue Möglichkeiten, neue Chancen, und dadurch bin ich zurückgekommen." In der WRC2 mischte Tänak im Spitzenfeld mit und konnte sich rehabilitieren. 2015 durfte er für M-Sport erneut in der Topklasse der Rallye-WM fahren und holte dort seinen zweiten Podestplatz.

Trotzdem wurde er 2016 ins B-Team zurückgestellt. Mit den dort verwendeten Reifen aus England sorgte er für einige Fabelzeiten und eroberte zwei zweite Plätze; auch wurden seine Ergebnisse insgesamt konstanter. Deshalb war er auch die logische Wahl, als sich M-Sport rund um Sébastien Ogier neu aufstellte. Im Jahr 2017 etablierte sich Tänak mit zwei Siegen und WM-Platz drei endgültig in der Weltspitze. Toyota-Teamchef Tommi Mäkinen bemühte sich um den Esten und lockte ihn für die neue Saison zu den Japanern.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.