RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Jännerrallye 2019

Jännerrallye unter routinierter Leitung

Peter Müller und Johann Bauer führen wie schon in diesem Jahr auch beim ÖM-Auftakt 2019 in Freistadt Regie; großes Medieninteresse.

Fotos: Harald Illmer, Mario Klepatsch

Nach dem bevorstehenden Jahreswechsel steht aus motorsportlicher Sicht die 34. Ausgabe der internationalen Jännerrallye vor der Tür. Rund um den Austragungsort Freistadt und das Hauptquartier in der dortigen Messehalle beginnt es bereits zu pulsieren, und auch im Leben des Rallyeleiters steigt der Stressfaktor. "Es ist momentan sehr viel Arbeit zu erledigen, aber wir sind voll auf Kurs, und es läuft alles bestens", sagt der niederösterreichische Topbeifahrer Peter Müller, der mit seinem bayrischen Kompagnon Johann Bauer vom RC Mühlviertel beauftragt wurde, die Regie beim Saisonauftakt zu führen. OK-Chef Mario Klepatsch: "Schon letztes Jahr überzeugte das Duo mit einer bestens geführten Leitung und brachte die Jännerrallye problemlos über die Runden."

Als Sicherheitschef wird diesmal ebenfalls ein erfahrener Rallyepilot fungieren: Der Lasberger Alois Winklehner, 2016 Gesamtsieger im Österreichischen Rallyecup, soll mit seinem Team für geordnete Verhältnisse auf den insgesamt 16 Sonderprüfungen sorgen. "Alois ist ein akribischer Arbeiter", lobt Klepatsch den 'Safety Man', der im Vorfeld auch sämtliche Gespräche auf den jeweiligen Gemeindeämtern führte. "Da ist er so engagiert und hartnäckig ans Werk gegangen, dass sie ihn dort, glaub ich, gar nimmer sehen können", sagt Klepatsch mit einem Lachen.

Für Piloten und Zuschauer hat Winklehner jedenfalls erfreuliche Nachrichten: "Momentan präsentiert sich praktisch alles sehr, sehr winterlich, und wenn es stimmt, dass nächste Woche sogar noch Schnee dazukommen soll, steht einer würdigen Jännerrallye, so wie sie jeder liebt, nichts im Weg." Gewaltig ist bereits das Medieninteresse: 120 Journalisten bzw. Fotografen aus Österreich, Deutschland, der Tschechischen Republik, Ungarn, Italien, der Slowakei und der Schweiz haben im Vorfeld um Akkreditierungen angesucht.

Insgesamt finden sich im nächsten Jahr wieder sieben Rallye-ÖM-Läufe im offiziellen Motorsportkalender der AMF. Neu ist das Finale, das nach einem Jahr Meisterschaftspause, aber umso gelungenerer Generalprobe wieder im Waldviertel als "Rallye W4" ausgetragen wird; nicht mehr auf dem Programm steht leider die Schneebergland-Rallye. Weil die Staatsmeisterschaft 2019 mehr als sechs Läufe umfasst, wird es – wie im Reglement festgehalten – ein Streichresultat geben.

Die Powerstage-Punkte werden beibehalten. So werden an die ersten Drei der im Allgemeinen letzten Sonderprüfung einer ÖM-Rallye drei, zwei bzw. ein Zusatzpunkt(e) vergeben. Dies gilt für die Kategorien ORM, 2WD und HRM. Unverändert bleibt auch, dass alle zu einer Rallye zugelassenen Fahrzeuge zur Staatsmeisterschaft gezählt werden; das heißt, dass jeder Pilot, egal in welcher Klasse oder Kategorie er startet, zusätzlich zum Titel in seiner Leistungsklasse auch den österreichischen Staatsmeistertitel holen kann. Punkte werden an die ersten 15 Teams vergeben.

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Jännerrallye 2019

- special features -

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Ausblick

Herbstrallye 2025: Der Countdown läuft…

Mit großer Vorfreude blicken Fans und Aktive der Herbstrallye 2025 (10. & 11. Oktober) entgegen. Eines ist jetzt schon sicher: Es wird wieder ein charismatisches Rallye-Festival auf den Spuren der „goldenen Rallye Jahre“…

ORM/ARC, OBM Rallye: Fotos SP7-12

Die besten Bilder aus Krumbach - SP7-SP12

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye - Samstag SP7 bis SP12.

ORM/ARC, OBM Rallye: Fotos SP5 & 6

Die besten Bilder aus Krumbach - SP5 & 6

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder vom ersten Samstags-"Ringerl" OBM Land der 1.000 Hügel Rallye, von SP 5 und SP6

ORM, OBM Rallye: Nach SP2

Wagner führt vor Thurn und Taxis

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye sind die Teams in die heute anstehenden vier Sonderprüfungen gestartet / Zwei davon haben sie absolviert und vorne liegt wie erwartet Staatsmeister Simon Wagner