RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye: News

Faszination Rallysport in Skandinavien

Top-Rallyefahrer kommen oft aus Schweden, Finnland und seit neuestem auch aus dem kleinen Estland. Wir gehen der Frage nach, warum das so ist.

Foto: PHOTO4

Lange Straßen, schnelle Kurven und mehr Natur als Mensch – es sollte nicht für Verwunderung sorgen, dass der Rallyesport besonders im hohen Norden für eine Vielzahl an Fans sorgt. Denn hier ist man eng verwurzelt mit der Natur und der besonderen Eigenheit der Bevölkerung – alleine gegen alle Gefahren also. Wie aber ist der Trend des Sports in den Ländern Skandinaviens und des Baltikums und kann man in Zukunft noch mehr erwarten?

Hartes Training in jungen Jahren

Dass Top-Fahrer oft aus Schweden, Finnland und seit neuestem auch aus dem kleinen Estland kommen, kann nur bedeuten, dass der Sport in diesen Ländern ein wenig mehr Begeisterung und damit mediale Aufmerksamkeit bekommt. Besonders für das baltische Land ist es eine willkommene Gelegenheit, mal wieder einen Sportler von Weltformat hervorzubringen.

WRC-Champion Ott Tänak hat 2019 für Rekorde links und rechts gesorgt, dafür in der Vergangenheit aber auch ordentlich einstecken müssen. Dabei hat er selbst erst kürzlich verlauten lassen, wie schweißtreibend das Training in all den Jahren gewesen ist, um ihn nach ganz oben zu bringen. Dominant wie dieses Jahr war kaum jemals ein Rallye-Fahrer, auch wenn vieles begünstigt schien. Man darf davon ausgehen, dass das Land, aber auch die ganze Region rund um die Ostsee, in Zukunft davon profitieren wird, dass der Rallyesport hier so beliebt ist. Dabei fing alles eher zaghaft an.

Rennen in Nordschweden

Im Allgemeinen kann man sagen, dass die ersten und viele der besten Rally-Fahrer aus Schweden kommen. Es ist ja auch sinnig. Denn hier gibt es lange Straßen mit sich eng um die Seen und Berge windenden Kurven: ideal für einen Sport, der auf Speed und Genauigkeit basiert. Zumal die Bevölkerung besonders im eisigen Norden nur wenige Sportarten hochleben lässt, abgesehen von Eishockey, Langlauf und Schispringen.

Das zeigt sich auch, wenn man sich die Sportwetten-Ausrichtung in Skandinavien mal ein wenig genauer anschaut. Auf Seiten wie ComeOn Sportwetten ist der Rallye-Sport sogar vor Fußball gelistet, so bedeutsam geht es hier zur Sache. Und das ist definitiv kein Einzelfall, denn Sponsoren stehen hier fast schon Schlange, um auf Helmen und Autos zu werben.

Mit der Zeit gehen

Zumal auch der Motorsport an sich von einigen Neuerungen betroffen ist und sein wird. Denn immer mehr Menschen rufen nach Reformen, um den Sport sauberer zu machen. Hierbei geht der Wunsch verstärkt in Richtung grüner Energiender Wunsch verstärkt in Richtung grüner Energien wie Solar und Wind, um weniger fossile Brennstoffe in den Autos zu haben. Das sollte dabei helfen, dass auch die junge Generation ein Interesse an dem Sport bekommt, die vielleicht wegen hoher CO2-Emissionen und einem in ihren Augen angestabten Images aktuell noch kein Interesse dafür zeigt.

Man darf also gespannt bleiben, wie es rund um den Rallyesport im hohen Norden weitergehen wird. Allerdings scheint sich abzuzeichnen, dass Skandinavien und das Baltikum auch auf lange Sicht ein gewichtiges Wort mitreden werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an