RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: News

Citroën-Ausstieg scheint fix

Ab der Saison 2022, wenn die Hybrid-Motoren eingeführt werden, ist anscheinend Schluss für Citroën in der WM.

Ab der Saison 2022 sollen in der Rallye-WM (WRC) Elektromotoren eingesetzt werden, die in Kombination mit klassischen Verbrennungsmotoren ihre Wirkung entfalten sollen. Laut Medienberichten wird Citroën die Hybrid-Ära in der Meisterschaft nicht miterleben, da der Hersteller so viele Programme nicht stemmen möchte.

Es gibt Spekulationen, dass die Franzosen bereits nach der WRC-Saison 2019 das Handtuch werfen könnten. Jedoch ist Citroen für das Jahr 2020 in Verhandlungen mit Rallye-Legende Sebastien Ogier, obwohl er und sein Teamkollege Esapekka Lappi eigentlich einen gültigen Vertrag für die kommende Saison haben. Ein Start ist also wahrscheinlich, aber spätestens ab 2022 soll dann Schluss sein.

Bisher hat Citroën die Strategie verfolgt, immer dann ein Jahr Pause zu machen, wenn in der WRC eine neue Generation an Fahrzeugen eingeführt wird. Dieses Mal soll es aber kein Sabbatjahr, sondern einen Ausstieg geben. Grund dafür ist auch ein Engagement in der Langstrecken-WM (WEC).

Der Sprecher von Citroen sagt: "PSA Motorsport hat ein WEC-Programm mit Peugeot bekanntgeben. Außerdem werden wir mit Techeetah in der Formel E weitermachen. Wir werden aber nicht drei Hybrid-Programme fahren. Citroen wird ab der Saison 2022 nicht mehr in der WRC starten, das ist sicher. Es gibt keine Informationen, was jetzt passiert. Wir werden abwarten müssen. Das Kundenprogramm mit dem C3 R5 wird aber fortgeführt."

Wenn Citroen nach der Saison 2021 aussteigt, wird die Marke erstmals seit 1986 länger kein Programm in der Königsklasse des Rallyesports fahren. Außerdem ist wohl noch nicht entschieden, ob der Ausstieg der Marke nächsten Monat, nächstes Jahr oder in zwei Jahren kommt.

Die drei verbleibenden Hersteller - Toyota, Hyundai und Ford - arbeiten bereits am Auto für die Saison 2022. Die finalen Regeln sollen am Ende nächstes Monats vom Motorsport-Weltverband (FIA) festgelegt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC Rallye Paraguay 2025: Bericht

Sebastien Ogier feiert Karrieresieg Nummer 65

Sebastien Ogier gewinnt die Premiere der Rallye Paraguay und mischt munter im WM-Kampf mit - Adrien Fourmaux verliert Podiumsplazt in letzter Prüfung

ARC, OBM Rallye: Bericht Schindelegger

Neustart erfolgreich!

Die Land der 1000 Hügel Rallye sollte für das Rallyeteam Schindelegger einen Neustart und endlich wieder eine Zielankunft bringen. Beides wurde mit dem ARC Historic 2WD Sieg erreicht.

ORM/ARC, OBM Rallye: Nach SP8

Der Staatsmeister kontrolliert die Lage

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor den entscheidenden Nachmittagsprüfungen weiterhin Simon Wagner die Gesamtwertung an / In der ORM 2 und ORM Historic gibt es packende Duelle um den Sieg

ARC, OBM Rallye: Bericht

Führungswechsel in der ARC!

Nach der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye liegt Vorjahres-Clubmeister Lukas Dirnberger nach einer Punktekorrektur in Führung. Den ARC-Sieg feierte Marcel Neulinger. Mit Ausnahme der ARCP ist in der Austrian Rallye Challenge noch alles offen…

ARC, OBM Rallye: Bericht Friedl

„Serviceteam – volle Kraft voraus!“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten trotz Getriebeschaden an Ihrem Mitsubishi Evo IX am 1.Tag Dank dem nächtlichen Einsatz der Service-Crew das Ziel erreichen.

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…