RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Schon 2025 wieder neues Reglement? Schon 2025 könnte wieder ein neues WRC-Reglement kommen (Symbolbild)
Motorsport Images

WRC will flexibel reagieren: Schon 2025 wieder neues Reglement?

FIA-Rallyedirektor Yves Matton will nicht ausschließen, dass das neue Hybrid-Reglement der Rallye-WM schon nach drei Jahren wieder abgelöst wird

2022 beginnt mit der Einführung von Plug-in-Hybridantrieben in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) eine neue Ära. Stand jetzt soll das neue Reglement für einen Zeitraum von fünf Jahren gelten, doch FIA-Rallyedirektor Yves Matton will sich darauf nicht verbindlich festlegen. Sollten potenzielle neue Hersteller eine andere technische Plattform präferieren, wolle man sich dem nicht verschließen.

"Wir müssen flexibel sein", wird Matton von 'DirtFish' zitiert. "Wenn uns Hersteller sagen, dass sie mit etwas anderem kommen wollen, werden wir ihnen zuhören." Die Top-Klasse der WRC ist nach Ansicht von Matton eine Plattform für Werkseinsätze und nicht für Kundenautos. Doch aktuell hat sich nur Toyota fest zur neuen Hybrid-Ära der WRC bekannt.

Im Hause Hyundai wartet die Motorsportabteilung weiterhin auf grünes Licht vom Vorstand zur Entwicklung eines neuen Autos. Und M-Sport entwickelt zwar ein neues Fahrzeug, doch ist noch offen, in welchem Maße sich Ford daran beteiligt.

Um neuen Herstellern den Einstieg zu erleichtern, könnte nach Ansicht von Matton daher schon vor dem Ablauf des geplanten Homologations-Zeitraums, frühestens aber im Jahr 2025, ein neues Reglement eingeführt werden.

"Wenn sich die Dinge verändern und die Hersteller uns sagen: 'So sieht unsere Strategie in den nächsten drei Jahren aus', denn werden wir sicherlich mit ihnen daran arbeiten", so Matton. "Die Dinge bewegen sich so schnell, dass wir schon 2022 überlegen sollten, was nach drei Jahren passieren wird."

Bereits mit der Einführung der Plug-in-Hybridantriebe zur Saison 2022 habe die FIA auf die Wünsche der Hersteller reagiert. So wolle man es auch in Zukunft handhaben, versichert Matton. "Als FIA möchten wir die Meisterschaft nachhaltiger machen und wollen neue Technologien. Wir wollen Top-Autos in der Meisterschaft haben, die eine Art rollendes Labor für neue Technologien sind."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ZM Racing setzte das Siegerauto ein, Ursula Gaßner mit Hermann junior auf Platz zwei. In der Rally4 siegt Zeiringer vor Pröglhöf und Lichtenegger. Insgesamt kamen neun österreichische Teams ins Ziel der Rally Kumrovec.

ARC, OBM Rallye: Bericht Schindelegger

Neustart erfolgreich!

Die Land der 1000 Hügel Rallye sollte für das Rallyeteam Schindelegger einen Neustart und endlich wieder eine Zielankunft bringen. Beides wurde mit dem ARC Historic 2WD Sieg erreicht.

Der Startschuss ins neue Motorsportjahr fällt auch 2026 in Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel. Die LKW FRIENDS on the road JÄNNERRALLYE powered by WIMBERGER eröffnet traditionell die heimische Rallyesaison.

ORM, OBM Rallye: Nach SP4

Ein logischer Spitzenreiter nach Tag 1

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor dem morgigen Entscheidungstag Staatsmeister Simon Wagner das Feld an / Bei den Junioren ist Marcel Neulinger auf Kurs Richtung Titelverteidigung

Beim finalen österreichischen Rallyestaatsmeisterschaftslauf, der OBM Land der 1000 Hügel Rallye rund um Krumbach kam es zur vielbeachteten Premiere eines reinen „Easy Drivers" Fahrlehrerteams.